Wunder und Wunden
Zwei Dutzend Schul-Zwergerl, vielleicht sieben, acht Jahre alt, drängeln sich vor der weißen Flügeltür im Parterre des Wiener Theatermuseums. Draußen lässt der bleigraue Himmel eine Träne nach der anderen aufs Trottoir platschen, ein riesiger Menschenstrom wälzt sich durch die Stadt – «hörst, den Niki Lauda ham‘s drüben im Stephansdom verabschiedet». Verkündet am Kaffee-Automat ein Besucher seiner Begleiterin, die das Gebräu mit einem Seufzer hinunterkippt.
Derweil ein Zwergerl nach dem anderen hinter der mysteriösen Tür verschwindet – um in die Tiefe zu sausen, dank der wahrscheinlich einzigen Museumsrutsche weit und breit. Auf dem Allerwertesten rutschen die Kinder ins Kellergeschoss, zum Studiertrakt, zwecks Nachbereitung dessen, was sie gerade besichtigt haben: Fotos und Plakate und ein nachtschwarzes, hochgeschlossenes Kleid, auf dessen Glockenrock goldene Fächerblüten schimmern. Getragen hat es -Rosalia Chladek (1905 – 1995), eine der zielstrebigsten Neuerinnen des Tanzes. Streng in Sachen Arbeitsmoral, strikt in punkto künstlerische Ansichten, blieb die gebürtige Brünnerin bis ins hohe Alter eine herbe Schönheit. Eine nachdenkliche, zwiespältige Persönlichkeit, deren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2019
Rubrik: Traditionen, Seite 54
von Dorion Weickmann
Kein Zweifel, das «Kind» ist in die Jahre gekommen. Eurudike De Beul kurvt zwar quietschvergnügt auf einem winzigen Fahrrad über die kleine Waldlichtung, die zum Schauplatz keineswegs nostalgischer Erinnerungen wird. Aber das äußere Erscheinungsbild samt Strickweste und rotem Kleidchen kann sich nie komplett mit ihrer Rolle decken, selbst wenn die gestandene...
Die Aufregung ist groß. Mütter und Mädchen mit Hoffnung in Auge und Herz warten in den Gängen vor den Ballettstudios der Zürcher Hochschule der Künste. Die Mädchen tragen Nummern auf der Brust, als würden sie zu einem Wettbewerb antanzen. Darunter ein einsamer Junge, einer von 19 Jugendlichen, der wie seine -18 Kolleginnen gerne Tänzer werden möchte. Sie sind an...
Jahrbuch Fetisch
Ob Stil, Körper oder Stars – im Tanz wird vieles zum «Fetisch», weil ex-trem mit Bedeutung, Beziehung, Befindlichkeit aufgeladen. Wie das funktioniert, nimmt unser Jahrbuch 2019 ebenso in den Blick wie das Best-of der Saison
Benjamin Millepied
Als Chef des Pariser Opernballetts warf der Choreograf blitzschnell das Handtuch. Dafür leitet er nun...