Wacker
Mitte Oktober, Verleihung des «Deutschen Tanzpreises» im Essener Aalto Theater. Mit dabei per Zuschaltung: die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, Partei: Bündnis 90/Die Grünen. Was hatte man sich nicht alles von ihr erwartet – Aufbruch, Elan, Engagement, Fortschritt ... Okay, die Zeiten sind schwierig, Krieg, Klimakrise, Energieengpass und dann noch dieses unselige Virus.
Aber was sagt Frau Roth in die Kamera? «Sehr geehrter Professor Lammert, lieber Norbert, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, lieber Thomas Kufen, sehr geehrte Abgeordnete, liebe Mitglieder der Jury ...» etc. pp., alles schön protokollhierarchisch – und die vier Tanzpreisträger*innen? Reinhild Hoffmann, Marco Goecke, Christoph Winkler und Aktion Tanz werden ans Ende der Rede gesetzt. Die sich im Übrigen in Gemeinplätzen ergeht und nichts weiter zu zitieren weiß als ein paar Sätze von Pina Bausch. Das ist der Stand der Dinge in Sachen Tanz und Politik. Mehr Gespür bewies Juliane Raschel vom Vorstand des Dachverbands Tanz Deutschland, die den Augenblick nutzte, um den Blick «auf die aktuelle Situation im Iran zu richten, wo vor allem Frauen sich mit Tanz als Protestform selbst ermächtigen und der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 11 2022
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Dorion Weickmann
Explizit und kompromisslos, brutal, unbeschönigt und selbstbewusst: Florentina Holzingers «Ophelia’s Got Talent» stellt sich zur Spielzeiteröffnung an der Volksbühne Berlin sowohl als Publikumsmagnet wie auch als kleine Theatersensation heraus. Wie oft bei Holzinger steht der Frauenkörper im Vordergrund und wird hier mythologisch und ikonografisch mit dem Element...
Doch, die «Biennale di Venezia» ist eine Kunstausstellung. Eindeutig. Es gibt Malerei, Skulptur, Installation, Video. Was es weniger gibt, sind diskursive Ansätze, fluide Formen, Überlegungen zur kollektiven Arbeit. Wer unter den Querelen und Irrungen der «documenta fifteen» gelitten hat, mag das als beruhigend empfinden, aber die Konzentration der Biennale auf die...
«Was ist ein Raum?» fragt die ruhige Stimme, und man ahnt: Die Uraufführung «Zum Sterben zu schön» auf der Studiobühne der Oper Graz wird keine reine Tanzperformance, sondern ein Ballett mit Text. Choreograf und Autor Jo Strømgren hat auch die Bühne gestaltet und leitet das Publikum mit sanftem norwegischen Akzent durch die gut einstündige Vorstellung. In einem...