Vermischtes 3/23
Floor on fire
KÄMPFEN UND KOOPERIEREN
Das nennt man wohl einen smoothen Übergang: Ioannis Mandafounis wird ab Sommer die Leitung der Dresden Frankfurt Dance Company von Jacopo Godani übernehmen (tanz 1/23). Geplant sind einige Änderungen bei der Kompanie, auch im Ensemble werden Positionen neu besetzt, aber jetzt schon gibt die Gruppe einen Vorgeschmack darauf, was man erwarten darf. Und zwar im Rahmen des Wettbewerbsformats, den die Breakdance-Crew «The Saxonz» am 3. und 4.
März im Dresdner Produktionshaus Hellerau ausrichtet – die künftigen Ensemblemitglieder Alejandro Fuster Guillén, Marina Kladi, Ugnė Irena Laurinavičiūtė und Emanuele Piras lassen sich mit «Floor on Fire» ein auf eine Mischung aus Kooperation und Wettkampf, zwischen Hip-Hop, Breakdance, Ballett, Streetstyle und Spitzentanz. Eine Jury kürt am Ende das erfolgreichste Teamwork, und damit die Verbindung zur Zukunft der Dresden Frankfurt Dance Company gewahrt bleibt, wird Mandafounis am 4. März dieser Jury angehören. Falk Schreiber
www.hellerau.org
Residenzen
K₃ HAMBURG
Das Zentrum für Choreografie K3 – Tanzplan Hamburg bietet regelmäßig achtmonatige Residenzen für den choreografischen Nachwuchs an. Immerhin: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2023
Rubrik: Praxis, Seite 64
von
Basel
COPPÉLIA
Edward Clug ist der Mann für alle Fälle: Der Choreograf ist derzeit so gut im Geschäft wie kaum ein anderer – weil er verlässlich gute Qualität liefert. Nachdem zuletzt sein Stuttgarter «Nussknacker» (tanz 1/23) überzeugt hat, schmückt er nun in Basel die Abschiedsspielzeit von Richard Wherlock (tanz 7/22) mit einer neuen «Coppélia» – wird ein...
Ralf Dörnen, Intendant und Ballettdirektor am Theater Vorpommern, ist ein Freund offener Worte. Derzeit muss er viel Klartext in die Öffentlichkeit ventilieren, auch wenn ihm das manchen Verdruss beschert. Denn das Haus in Greifswald, eine seiner drei Spielstätten, ist ein Sanierungsfall (tanz 2/23) – und bislang weiß niemand, wie das Interimsquartier aussehen...
Als Michelle Willems vor fünf Jahren Daniel Mulligan im Opernhaus Zürich auf offener Bühne eine langte, wussten wir, dass hier eine selbstbewusste Tänzerin herangewachsen war. Selbstredend war das alles Spiel, nämlich Christian Spucks «Nussknacker und Mausekönig» (tanz 12/17). Michelle Willems tanzte die Marie und Daniel Mulligan den Bruder Fritz. Und der nervte....