Triumph für Nike
In der Sportkleidung feiert die Uniform Triumphe. So steht’s bei Elfriede Jelinek.Heute feiert die Uniform nur noch sich selbst. Als Trendobjekt. Stromlinienförmig eingepasst in den Zeitgeist. Gleichartig antiuniform. Dazu mussten die acht Tänzerinnen bei Constanza Macras über ihre Bein-Tatoos nur züchtig die Socken mit dem ewig gleichen Haken-Zeichen ziehen. Schon war, wenn auch unauffällig, die Fußfessel fertig. Vom Sponsor als Partner gab’s kein Entkommen mehr.
Die beiden waren mal Nachbarn, Nike und Constanza Macras, als sie mit «Back To The Present» vor Jahren das leer stehende Berliner Kaufhaus Jandorf zur Partyzone erklärte. Nike witterte hier den «Trend» und entdeckte das durchtrainierte Mädchen als Symbol für Sex, Lust und Leistung. Die rebellischen Extremsporttänzerinnen von Constanza Macras markieren für Nike nun den kürzesten Weg von der Ware zur Pop-Art. Glaubwürdig, weil die Tänzerinnen ihr pop-kritisches Lebensgefühl, also das Authentische, gleich mitliefern, das auch Nike längst eher in der Kunst als im Konsumverhalten der Zielgruppe vermutet. So konnte Constanza Macras im Berliner HAU ruhig auch Karl Marx auf der Lagerfeuer-Gitarre singen lassen, «The value ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
hat felsenfeste Positionen zementiert: dass Frauen gleich viel verdienen, gleich hart arbeiten, gleiche Chancen besitzen und bei der Erziehung der Kinder nur noch gleichen Anteil nehmen müssen wie die Männer. Wie auch immer die Gleichheit in Wirklichkeit aussieht – diese Gleichheit kommt als so verbindlich daher, dass es völlig egal ist, ob Gleichheit wirklich...
Selten setzt innovativer Tanz auf Musik als Vorlage oder Inspiration. Philipp Gehmacher, der im Auftrag des Salzburger Mozarteum das 45-minütige Stück «das überkreuzen beyder hände» herausgebracht hat, meint dazu: «Das (Sichentfernen von der Musik) hat damit zu tun, dass die Musik in einem fort nach vorn drängt, in Zukünftiges fließt, während mein Tanz innehält...
Zart schreitet Blanche unter ihrem Florentiner Hut am Arm des Arztes entlang der Bühnenrampe aus dem Haus Kowalski, das ihr so vulgär erscheint. Entzweit mit sich selbst: zwischen dem Triumph, von einem feschen Mann fortgeleitet zu werden, und der Ungewissheit, wohin er sie führt. Unstet ihre Augen, fahrig die Hände. Stanley winkt der Verstoßenen eine Spur zu...