Traurige Obsession

in Mönchengladbach

Tanz - Logo

Es war eine Amour fou, die Oskar Kokoschka nie verwinden sollte. Nach der Affäre mit der Wiener Muse und Musikerin Alma Mahler ließ der expressionistische Maler eine lebensgroße Puppe von ihr anfertigen, die er sieben Jahre lang als künstliche Geliebte mit sich he­rumtrug. Dann, nach einer durchzechten Nacht, hackte er ihr den Kopf ab.
Alma Mahler war in gewisser Weise ihrer Zeit voraus. Sie brachte es – vor hundert Jahren – auf drei Ehemänner und zahllose Geliebte.

Die Femme fa­tale der Wiener Moderne inspirierte und quälte ihre Gatten: den Komponisten Gustav Mahler, den Architekten Walter Gropius und den Dichter Franz Werfel. Der Beziehung zwischen Kokoschka und Alma Mahler widmet sich nun Heidrun Schwaarz, seit zehn Jahren Ballettdirektorin der städtischen Kompanie Krefeld/Mönchengladbach.
«Die Windsbraut», benannt nach Kokoschkas visionärem Gemälde, gefriert am Theater Mönchengladbach zu einer kühlen Blondine, einer Stilisierung des Fin-de-siècle-Vamps. Um die herrische Schöne (Silvia Behnke) geht es Heidrun Schwaarz aber nicht. Ihr Interesse entzündete sich vielmehr an des Malers Leidenschaft für die Mahler, die, unerfüllt, zur Obsession wurde.
Der Maler sitzt am Bühnenrand, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2006
Rubrik: on stage, Seite 43
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Foofwa d'Imobilité

The audience i trust. I believe strongly in the spectator’s freedom. I don’t mind, i am not afraid of hir taste or blind enthusiasm (if that could ever be criticized) because i sincerely believe s/he should be as free as possible in hir interpretation. But what will they see?
Neo-minimalism and neo-conceptualism is in fashion right now. Does it mean anything...

Body Art

2001. Don DeLillo veröffentlicht in New York seinen Roman «The Body Artist». Es ist die Geschichte der Avantgarde-Künstlerin Lauren Hartke. Zurück­gezogen in einem einsamen Landhaus versucht sie, den Selbstmord ihres Ehemanns zu verwinden. Trotz ihres Bedürfnisses nach Einsamkeit nimmt sie sich eines Obdachlosen mit autistischen Zügen an, der sich im Haus...

In Beugehaft

Kaum Licht, der Boden schwarz, von feucht schimmerndem Torf bedeckt. Auf einem leuchtend roten Tuch eine Frau. Dann das Ensemble, das sich umgehend in zwei Gruppen spaltet: Frauen in kurzen durchsichtigen Kleidern, die sie immer wieder ruckartig hochschlagen und sich dabei entblößen, Männer in langen schwarzen Hosen. Der Raum vibriert vor Spannung, die in...