Transitions
Ende November ist der langjährige Görlitzer Ballettdirektor Franz Huyer an einer Herzkrankheit gestorben. Der 53-jährige gebürtige Österreicher arbeitete seit 1992 am Musiktheater der Neißestadt. Huyer war bekennender Anhänger des Erzählballetts, schuf aber auch zahlreiche sinfonische Werke, oft in eigenen, markanten Ausstattungen. In einer bemerkenswerten ersten deutsch-polnischen Koproduktion brachte er 1997 mit dem Theater Wroclaw (Breslau) eine stimmige «Romeo»-Fassung heraus.
In den meisten Erzähl-Arbeiten war Huyer dann stark, wenn er sich vom klassischen und neoklassischen Vokabular löste und nach Umsetzungen in einer eigenen, mitunter skurrilen, oft witzigen Sprache suchte. 1999 leistete Huyer auch tanzhistorisch Bedeutsames. Er sorgte dafür, dass erstmals in Ostdeutschland zwei Ballette des westdeutschen Altmeisters Erich Walter zu Bartóks «Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celestra» und Dvoráks «Cellokonzert h-moll» zu erleben waren. Trotz engagierter Angebote der kleinen Kompanie Görlitzballett gelang es aber nie, ein größeres Tanzpublikum in der sonst tanzlosen Region der sächsischen, brandenburgischen und niederschlesischen Lausitz zu erreichen. Das soll nun ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
Was ist Kulturgut? Ein Buch zum Beispiel. Aber auch ein Buch über Physik? Bier nach deutschem Reinheitsgebot, französische Gänsestopfleber? Auch. Ein kultureller Inhalt verweist auf Symbolisches und Identität. So definiert es die Unesco. Muss man dann nicht auch Coca Cola dazu zählen und erst recht Mekka Cola? Wer seine Produkte verteidigen will, kann dies bald tun...
Würden Sie dieser Mannschaft den Sieg zutrauen? Beherrschen die Tänzer des English National Ballet die Kunst des Dribbelns weniger, die des Trippelns besser? Christoph Bausenwein erklärt auf den nächsten Seiten, warum der Fußball vom Tanz abstammt. Der Tanz erinnert sich seines kleinen Bruders anlässlich des Kulturprogramms zur FIFA WM in Deutschland. André Heller...
Das Wort Katastrophe, aus dem Altgriechischen stammend, meint eine Wendung, die sich gegen etwas oder einen richtet. Darum gehört die Katastrophe auf die erhabene Seite der Natur wie der Steinschlag im Gebirge. Akustisch hebt so auch das neue Stück von Sasha Waltz an, das Grollen eines Erdbebens, der Weinkrampf einer Frau. Mit geschlossenen Augen ist das Stück ein...

