Thomas Frank und Heiko Pfost
Thomas Frank und Heiko Pfost sind die neuen Macher der Wiener «Brut». Das war der Name der Foyerbar, als dieses Haus der «alternativen Szene» noch dietheater genannt wurde. «Wie klingt das aber, wenn ich versuche, die Tanzszene international bekannt zu machen und dann telefoniere: I am calling from die theatre?», sagt Thomas Frank, ehemaliger Dramaturg der Berliner sophiensæle. Er und Heiko Pfost, der sich u. a.
bei der Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin und beim steirischen herbst in Graz einen Namen gemacht hat, reihen die Wiener brut ein als weitere starke Tanzproduzentin neben Imagetanz, dem tanzquartier und ImpulsTanz. Mit auf der Künstlerliste stehen Frans Poelstra und Robert Steijn sowie Doris Uhlig, die das Haus am 9. und 10. November neu eröffnen. Auch das Festival ImageTanz ist an der Brut angesiedelt, mit Bettina Kogler, die auch «Tiga» (für: Tanz in ganz Austria) als dortigen «Tanzplan» betreut sowie die Tanzplattform 2008 in Graz ausrichten wird. «Der Tanz ist in Wien avancierter als das Theater und besser aufgestellt, nun muss er richtig produziert werden», sagt Frank. Rückendeckung erhält die Brut (österr. für «Gesindel, Abschaum») von Angela ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei einer Premierenfeier schwebt ein Hauch Ballerina an uns vorbei, zwei Kolleginnen rollen die Augen. Eine raunt: «Deshalb schicke ich meine Tochter nicht ins Ballett.» Zustimmung von allen Seiten, ausgezehrt, die Arme; alle stürzen sich auf die Häppchen. Ich staune. Wie bedauernswert Ballett-Tänzer sind – vom angehimmelten Stern zum verhungerten Mangelwesen. So...
Jutta Czurda, Fürth feiert gerade sein 1000-jähriges Stadtjubiläum, und Sie erinnern mit «Mayim Mayim» an eines der dunkelsten Kapitel während des sogenannten Tausendjährigen Reichs – an die 33 Kinder eines jüdischen Waisenhauses, die am 22. März 1942 von den Nazis deportiert und später im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Warum? Ich lebe seit fast zwanzig...
This is a piece for two dancers, soft music and an audience, by the Quasi Stellar Dance Company led by Apostolia Papadamaki – a former member of the collectively functioning Sine qua Non. Audience is expressly required for its direct involvement in the show: the dancers walk through the rows of seats, kissing and greeting the spectators in the fully-lit room.
“Supe...