Theater der Vielfalt
Paris hat, ohne Witz, zwei Treppen, die eine Reise wert sind. Die erste führt hinauf zu Sacré-Cœur und wird bei Schneefall gern als urbane Skipiste benutzt. Die zweite befindet sich im Ostflügel des Palais de Chaillot und ist mit Marmor ausgelegt. Dort steigt man hinab ins Foyer des Theaters und erblickt linker Hand eine Skulptur des kongolesischen Künstlers Freddy Tsimba: der Körper einer Frau, zusammengeschweißt aus leeren Patronenhülsen, aufgesammelt in Kriegsgebieten im Kongo.
Das Werk steht für das Engagement des Chaillot-Theaters für Menschenrechte und ethnische Vielfalt, angestoßen von Didier Deschamps, der 2011 die Leitung des Hauses übernahm. Nun reicht er die Verantwortung weiter an jenen Choreografen, der seit 2016 zusammen mit Yoann Bourgeois das Centre chorégraphique national in Grenoble geleitet hat: Rachid Ouramdane. Der Fünfzigjährige proklamiert ein erweitertes «théâtre des diversités», das alle Arten des Andersseins meint: kulturell, ethnisch, sozial, körperlich. Seit mehr als einem Jahrzehnt steht Ouramdane für choreografische Porträts, in denen Alterität bis hin zu Verhaltensstörungen oder Behinderung eine poetisch-graziöse Aura entwickelt. Doch die Stücke sind ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2021
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Thomas Hahn
Kindheit wie aus dem Bilderbuch: «Morgens um halb sieben sind wir mit Oma Lilo in den Tanzsaal, haben die Musik aufgedreht und uns ausgetobt – in Paillettenkleidern aus ihrem Schrank. Egal, wie teuer die Stücke waren, wir durften alles haben!» Henriette Schaller sekundiert ihrer Schwester Therese: «Genauso war’s, eigentlich hatten wir jeden Tag Fasching.» Überhaupt...
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische
Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-22849
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050...
«Berührung ist eine Sprache, die wir beide sehr gut sprechen», bekunden Lucy Wilke und Paweł Duduś in ihrer Performance «Scores that shaped our friendship» (tanz 5/21). Nachsatz: «In German I make mistakes» – Duduś’ Erstsprache ist Polnisch. Aber um Einschränkungen, die behoben werden müssten, um miteinander Peer sein zu können, geht es gerade nicht. Sondern um...
