The Teacher: Nita Little

Tanz - Logo

Nita Little initiated and developed contact improvisation (CI) with Steve Paxton, Nancy Stark Smith and others. She travels throughout the US, Canada and Europe performing and
teaching. Her dance theater work includes a strong element of improvisation. Among others she received a Dance USA/National Endowment for the Arts, and National College Dance Initiative awards, with which she developed “Playing God,” a dance opera.

What do you teach? Improvisation is always the base.

I teach CI, Mind in Motion, composition and improvisation, and dance technique taught through improvisation. I focus on the underlying principles that make the physical union of CI possible, rather than on specific movement pathways. Mind in Motion is a syllabus of work that attends to the vital relationship between mind and body and its influence on our technical and creative potential. Our physical capacities are in direct relationship to how we frame our experience, and what we attend to, moment by moment.

Your favorite studio? I taught a workshop to the residents at a zen monastery in California. We used the zendo, which had been an old barn, as our studio. I spent two hours before class on my knees taping the ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: The Teachers, Seite 60
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eric Gauthier

Lieder für den Morgen danach, alles klar. Bluesig, leise, Pausen für bedächtige Züge an der ersten Zigarette. Bei jeder zu schnellen Bewegung jault der Kater in den schwarzen Kaffee. Gedächtnislücken und Augenringe am sehr späten Vormittag. Die vage Erinnerung an diese Blondine und ihr Grinsen, als ihr Schrank dich vom Barhocker gepustet hat. Halt dich an deine...

et boum

Im Jahr 1961 fragte Maurice Béjart den Pianisten Fernand Schirren, ob er als Perkussionist bei seinem Ballett «Les quatre fils Aymon» mitarbeiten wolle. Schirren verdiente damals seinen Lebensunterhalt als Pianist hauptsächlich mit der Begleitung von Stummfilmen im Filmmuseum Brüssel und mit Auftritten bei live gesendeten Fernsehprogrammen. Nicht ohne Ironie...

Merce Cunningham

Merce Cunningham kommt jeden Montag in sein Studio im 11. Stock des Westbeth Building im West Village von Manhattan. Jeden Montag gibt es «Cunningham Technique» direkt aus der Hand des 88-Jährigen. Cunningham Classes zu besuchen, ist ein Traum nicht nur jedes Tänzers. Auch Lehrer aus aller Welt wollen Lizenzen für dieses Training. Aber Cunningham wäre nicht...