Tecktonik

Alle Welt jubelt dem neuen Tanzstil zu. Warum eigentlich? Tecktonik kommt so unschuldig daher, als hätte diese neue «Bewegung» das Jugendamt verordnet. Aber dahinter steht knallhartes Marketing. Thomas Hahn wühlte im Backoffice der Firma TCK

Tanz - Logo

«Mortel!» (tödlich) ist unter französischen Jugendlichen ein nicht mehr zu toppender Ausruf der Begeisterung. «Tecktonik Killer» heißen darum Techno-Abende, die der französischen Freizeitindustrie ein tektonisches Beben bescherten. Tecktonik läuft im Metropolis, einem Disco-Raumschiff, das man gar nicht übersehen kann, wenn man von Paris auf der Autobahn in Richtung Flughafen Orly fährt. Hier entstand vor sieben Jahren das Konzept eines kuriosen Solotanzes, auch wenn er erst seit einem Jahr in aller Munde ist.

Dessen «Erfinder» müssen mit so einem Erfolg gerechnet, zumindest darauf gehofft haben. Alexandre Barouzdin und Cyril Blanc sind aber weniger Choreografen oder Musiker als Geschäftsleute. Sie schufen gleich eine Handelsmarke und ein Logo dazu.

Heute ist Barouzdin Geschäftsführer eines Start-Up-Unternehmens, das einen ähnlichen Kultstatus erlangt hat wie «Quicksilver» unter Surfern und Ridern. Es ist der Erfolg, der Barouzdin kaum noch Zeit zum Atmen lässt. Der gar nicht unsympatische Dreißiger mit unschuldigem Blick und kahlem Kopf arbeitet tagsüber als Trader an der Börse, im Middle Office von Merrill Lynch. In seiner Freizeit entwickelt und vertritt er seine Marke TCK und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Körper, Seite 56
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
et boum

Im Jahr 1961 fragte Maurice Béjart den Pianisten Fernand Schirren, ob er als Perkussionist bei seinem Ballett «Les quatre fils Aymon» mitarbeiten wolle. Schirren verdiente damals seinen Lebensunterhalt als Pianist hauptsächlich mit der Begleitung von Stummfilmen im Filmmuseum Brüssel und mit Auftritten bei live gesendeten Fernsehprogrammen. Nicht ohne Ironie...

Gisela Rocha: “Disclose”

“She’d have been 126 years old today,” I thought, as my train passed fields and cities enshrouded by the winter dusk; an all consuming darkness, evoking perhaps the same kind of black despair that ultimately convinced Virginia Woolf to drown herself in the river Ouse in 1941. Mere speculation.

The fragment of an essay Woolf wrote sprang to mind as I travelled...

Ursula Cain

Ursula Cain ist die Grande Dame des Leipziger Tanzes. Die 80-Jährige war Solistin, wurde nach 1963 Ballettlehrerin und leitet noch heute die Amateurtanzgruppe Tanzkaleidoskop. Horst Dittmann, 64, bis 1979 Tänzer in Leipzig, schlug die Choreografenausbildung danach in den Wind, lernte erst Töpferei, wurde nach der Wende Porzellanhändler, dann Sozialbetreuer. Christa...