Tanztherapie & Covid
Hilft Tanz bei Krankheiten wie Long Covid oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Simone M. Engelhardt hat das an der SRH Hochschule Heidelberg untersucht.
In Ihrer Studie zeigen Sie zwar, dass Tanz- und Bewegungstherapie bei Long Covid helfen kann. Aber Sie sagen, dass das verkürzt sei.
Mir geht es um Tanztherapie und deren positive Effekte bei verschiedenen Erkrankungen.
Ich habe im Rahmen meines Masterstudiums begonnen, in der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl zu arbeiten, über einen Zeitraum von zehn Monaten habe ich dort jede Woche mehrmals Therapie gegeben, und der Chefarzt hat mir dann ermöglicht, diese neue Therapieform dort zu etablieren …
Mit neuen Therapieformen meinen Sie Tanztherapie?
Und Bewegungstherapie, die ähnelt allerdings mehr der Physiotherapie, während die Tanztherapie aus künstlerischem Bereich und Körperpsychotherapie kommt und nochmal was ganz anderes ist. Als ich dort anfing, wurden gerade die ersten Long-Covid-Patient*innen in die Reha aufgenommen, da entstand also ein ganz neues Diagnostik-Feld, aber ich wollte für meine Thesis das gesamte Spektrum der internistischen Reha abbilden, und so habe ich auch Herzinfarkte und pulmonale Hypertonie mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Praxis, Seite 64
von Falk Schreiber
CD des Monats
BALLO PER ORCHESTRA
Ein eigenständiges Ballett hat Georg Friedrich Händel nie komponiert. Aber in seinen Opern, ja selbst in seinen Oratorien, finden sich immer wieder Stücke, die einen aufatmen lassen – schließlich kann beim besten Willen nicht den ganzen Abend über gesungen werden, weswegen immer mal wieder ein Instrumentalsatz für vokale Erholung...
Vancouver, British Columbia: In Kanadas westlichster Provinz, an den kalten Pazifikstränden zu Füßen der North Shore Mountains, brennen zwei Menschen für eine gemeinsame Tanz-Vision. David Raymond und Tiffany Tregarthen sind buchstäblich besessen von der Physik des bewegten Körpers ebenso wie von jenen inneren Seinszuständen, die diese Bewegung mit Farbe erfüllen....
EINLADUNG ZUM TANZ
1957 wurde das Tanzarchiv Leipzig als einzige derartige Einrichtung der DDR von Kurt Petermann gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, die Volkstanzpraxis zu erforschen und zu dokumentieren. 1975 wurde die renommierte Institution, die auch zahlreiche Videodokumente aufbewahrt, zur Außenstelle der Berliner Akademie der Künste – der Standort blieb in...
