Tanz für alle

Mateusz Bogdaniwicz

Tanz - Logo

Noch bis Ende Februar läuft das Projekt «Tanz ist für alle da» von Mateusz Bogdanowicz in Essen. Der Tänzer des Folkwang Tanzstudios (FTS) «möchte den Tanz zu den Menschen bringen». Dafür lädt er Performer*innen aus verschiedenen Ländern ein, in Workshops mit lokalen Gruppen zu arbeiten, die normalerweise nichts mit Tanz zu tun haben. Zurzeit sind das der Spanische Elternverein und die ZWAR-Gruppe («Zwischen Arbeit und Ruhestand») Essen-Bergerhausen. «Wir hatten uns über ein anderes Projekt kennengelernt.

Mit Tanz treten wir nun in einen Dialog; es geht um Begegnung, aber auch um Bewegung», sagt der 1994 in Polen geborene Tänzer, der nach seinem M.A. in Tanz an der National Academy of Theatre Arts in Krakau an der Folkwang Universität der Künste ein Studium der Tanzkomposition/ Choreografie anschloss.

In dieser Zeit begann er auch sein Projekt «Tanz ist für alle da». Bogdanowicz möchte sich als Tänzer in die Gesellschaft einbringen und verschiedene Tanz- und Bewegungsstile popularisieren. Zweimal die Woche lädt er nun Kolleg*innen ganz unterschiedlicher Kulturen, aus Afrika, China, Korea, Kuba, Peru, Spanien, Brasilien und Österreich, in die Gruppen ein. «Jeder bringt den Tanz aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Praxis, Seite 64
von Marion Meyer

Weitere Beiträge
Among Highflyers

While taking a scenic bus tour of Oslo one grey afternoon last October, my ‘phone pinged with a surprising invitation from Ingrid Lorentzen, artistic director of Norwegian National Ballet, to attend that evening’s opening of Queen Sonja’s KunstStall (the art hall), a project championed by the Norwegian Queen to transform stables at the rear of Oslo Castle into a...

Robert North «Mata Hari»

Femme fatale, exotische Tänzerin und Spionin? Früh emanzipierte, lebenshungrige Frau? Politisches Bauernopfer? Der Mythos Mata Hari (1876 – 1917) hat nicht wenige Regisseure inspiriert – schon Greta Garbo verkörperte die Legende in den 1930er-Jahren. Robert North, Ballettchef am Theater Krefeld-Mönchengladbach, hat das Sujet für den Tanz entdeckt. Ihn interessiert...

Sofia Nappi/Komoco «Pupo»

Der Körper lügt nicht? Haha, der Tanz flunkert meist ganz schön. Die italienische Choreografin Sofia Nappi, die gerade in die Riege der international sehr Gefragten im zeitgenössischen Tanz aufsteigt, rüttelt mit «Pupo» an dem Thema. Es kullert und stiebt bei ihrer siebenköpfigen Kompanie Komoco, dass es nicht leicht zu fassen ist während der Uraufführung in Köln....