Stop it!

Osiel Gouneo über Rassismus und Machtmissbrauch im Gespräch mit Dorion Weickmann

Tanz - Logo

Das Konferenzzimmer im Probenhaus am Münchner Platzl, wo das Bayerische Staatsballett gleich neben dem Hofbräuhaus residiert: Osiel Gouneo, Principal der Kompanie, gibt ein Interview am anderen. Ohne die Geduld zu verlieren. Er nimmt sich Zeit, antwortet gerade heraus, legt zwischendurch ein paar Schritte aufs Parkett – eine Stunde vergeht wie im Flug. Und lehrt eines: Der Mann, der längst auf den großen Bühnen der Welt zuhause ist und Heldenrollen von «Spartacus» bis «Onegin» spielt, weicht keinem Konflikt aus – wenn es ums schiere Ethos geht.

Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Ignoranz? Hat er alles erlebt. Und allem die Stirn geboten.

Osiel Gouneo, Sie haben in ihrer kürzlich erschienenen Autobiografie «Black Romeo» verschiedene Macht-Motive angesprochen – bevor wir darauf kommen, springen wir mal weit zurück in die Geschichte: Das Ballett ist ein Kind des Absolutismus, eine Erfindung des Sonnenkönigs und seiner unumschränkten Herrschaft, also dessen, was heute als weißer elitärer Klassismus firmiert. Steckt das noch immer in seinen Knochen? 
Durchaus. Für eine Menge Choreografen ist es immer noch schwer, sich Menschen wie mich in der Rolle eines Prinzen, eines Aristokraten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 55
von

Weitere Beiträge
Inszenierung des Jahres: Crystal Pite/Jonathon Young «Assembly Hall»

Vereinsleben für Mittelalterspiele. Das Thema scheint etwas für Menschen von gestern, vielleicht für Menschen vom Land, für Verrückte – für Leute jedenfalls, mit denen wir, westlich urbane Intellektuelle, nichts zu tun haben (wollen). Die «Assembly Hall», die der Bühnenbildner und langjährige Mitstreiter von Crystal Pite, Jay Gower Taylor, für das Stück mit eben...

Beistand

Wenn wir über Macht reden, ist Machtmissbrauch quasi impliziert. Seit Machiavellis Abhandlung «Il Principe» (um 1513), die rabiat fast jedes Mittel erlaubt, um politische Macht zu stabilisieren, beschreiben die meisten einschlägigen Theorien sie als soziale Beziehung, in der man den eigenen Willen auch gegen andere durchsetzt. Und: Macht hat immer auch mit Gewalt...

Digitalzauber

«I’m not a robot.» Ich setze das Häkchen und selektiere dann Teile eines Bildes, auf denen Ampeln zu sehen sind. Dass ich online die Frage gestellt bekomme, ob ich ein Roboter bin, verwundert längst nicht mehr. Es ist allgemein bekannt, dass sich rein sprachlich nicht mehr ohne Weiteres feststellen lässt, ob da gerade ein Chatbot oder ein Mensch das Wort führt. Ich...