Stichprobe: ein Opernprojekt

ein Opernprojekt mit Reinhild Hoffmann in Berlin

Tanz - Logo

Spät singt er, doch er singt. Erst als er Penelope endlich nach zwanzigjähriger Irrfahrt gegenübertritt, findet Odysseus seine Stimme wieder. Die ganze «Odyssee» über verschlägt es ihm die Sprache. Statt seiner agieren acht Tänzer. Die Tänzer sind «eine Art Resonanzkörper», sagt Reinhild Hoffmann, die das Stück «Ein Atemzug» von Isabel Mundry an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt hat.


«Ein Atemzug» ist über Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten entstanden – als eine «Choreografie der Klänge», die sich nicht im Orchestergraben oder auf der Bühne erschöpft, sondern auch Logen und Ränge als Aktionsorte erschließt. Von überall her ertönt Musik, und weil sich Penelope inmitten des Publikums positioniert, gewinnt ihr Atem, einzig und allein von einem Akkordeonspieler begleitet, geradezu physische Präsenz.
Zum Raum wird so Musik, und Reinhild Hoffmann füllt ihn auf choreografische Weise. Das Meer: ein paar wogende Tänzer auf einer bis zur Brandmauer aufgerissenen Bühne. Die Freier, die Penelope bedrängen: ein Ensemble grotesk vermummter Gestalten, die ihr Macho-Gehabe auf einer Rampe gestisch ausspielen.
Die Begegnung mit den Lotophagen, die Zeit mit Kirke, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2005
Rubrik: On Stage, Seite 45
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Chemie der Ekstase

Hip, Hype, Hurra! Zwei Hütchen auf den Nieren – links ein dreieckiges, rechts ein halbmondförmiges – produzieren die Droge unserer Zeit: Adrenalin. Jener Botenstoff, der allen Kreaturen zu Flight und Fight verhilft und somit ihr Überleben sichert, schafft pure Energie und führt im Schlepptau eine Droge mit, die Schmerzen stillt und high macht: Endorphine. Diese...

Teaching as Poetry

Vera Volkova was born on 31 May 1905 in Russia, the same year as Danish ballet-master Harald Lander, and a hundred years later than the genius both of them had to accommodate their artistic goals to emulate at the Royal Theatre in Copenhagen, August Bournonville. But that was to be, for Volkova, the last station in her life’s long journey. Her parents moved to St....

Michael Flatley

For all of you who don’t relish the hype and hoopla of a new show from the Irish dance bonanza-king, Michael Flatley: brace yourselves. The Lord of the Dance and his well-bosomed patriotic tap-dancing chicks are back, and they are taking the stage by storm.
Perhaps his crass style might not please you, but hold your jeers, because whether you like it or not the...