Stichprobe: Ballet van Vlaanderen mit Forsythes «Impressing the Czar»

Tanz - Logo

Bei den Finalszenen «Bongo Bongo Nageela» und «Mr.

Pnut goes to the big top» reibt sich der William-Forsythe-Habitué verwundert die Augen: Hatte das Ballett Frankfurt 1988, als es Impressing the Czar aus der Taufe hob, wirklich so viele Tänzer, wie sie jetzt einheitlich in amerikanischen Schulmädchen-Uniformen und mit Pagenperücken das Königliche Ballett von Flandern auf die Bühne schickt? Ansonsten sieht das fast zwanzig Jahre alte Stück, das vor zehn Jahren zum letzten Mal aufgeführt wurde, ziemlich genau so aus, wie man es in Erinnerung hat – auch wenn die Anspielungen auf den Brand der Frankfurter Oper, mit denen der immer noch verblüffende erste Akt des Stücks, «Potemkins Unterschrift», heute wie damals aufwartet, niemand mehr versteht.
Die Australierin Kathryn Bennetts, die heute das Flandern-Ballett leitet, ist 1989 als Ballettmeisterin zum Ballett Frankfurt gestoßen und betreute danach jahrelang als William Forsythes rechte Hand dessen Stücke. Ehe sie sich, in dieser Spielzeit, daran machte, «Impressing the Czar» in voller Länge auf die Bühne zurückzuholen, lehrte sie ihrer Kompanie bereits 2004 das Mittelteil des Stücks, «In the Middle, Somewhat Elevated», das sie auch beim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: on stage, Seite 39
von Jochen Schmidt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Philipp Contag-Lada

Was treibt Ballettdirektoren dazu, für ein, zwei vakante Stellen großangelegte Auditions auszuschreiben und so mit den Hoffnungen junger Tänzer zu spielen? Den Hunderten Anwärtern, die nach der ersten Runde eines Vortanzens in Theaterkantinen ihre Tränen mit einem schwarzen Kaffee herunterschlucken, ist es vermutlich kein Trost, dass «die Szene nun einmal so ist».
O...

Nele Herting

Der Tanzplan Deutschland ist für mich Ende und zugleich hoffnungsvoller Neubeginn eines langen Prozesses. Ein großer Teil meines beruflichen Lebens war stark geprägt von der Beschäftigung mit dem Tanz in seinen vielfältigen Erscheinungsformen – angefangen mit den frühen Versuchen in der Akademie der Küns­te im schon fast legendären Festival «Pantomime, Musik, Tanz,...

Moira Shearer

Es gab mindestens drei Tänzerinnen, die im Kino zu Weltruhm kamen. Die berühmteste war die tänzerisch schwächste: Audrey Hepburn. Cyd Charisse blieb nur die anmutige Zierde der MGM-Musicals. Doch Moira Shearer, die am 17. Januar 1926 in Dunfermline/Fifeshire als Norma King geborene, tizianrothaarige Tochter eines schottischen Bergbauingenieurs, war auch der Stolz...