Stefano Giannetti «Sacre»

Dessau

Tanz - Logo

Eigentlich, sagt Stefano Giannetti, wäre er nicht auf die Idee gekommen, Strawinskys «Le Sacre du printemps» zu choreografieren. Zu sehr sei er geprägt von den drei meisterlichen Versionen, in denen er getanzt hat: Bé-jart, Neumeier, Tetley. Dann kamen Corona, das Umweltdebakel und eine persönliche Katastrophe: Mehrere Meter stürzte er von der Bühne in die Tiefe, vier Monate Krankenhaus und 13 Operationen waren die Folge. Ärztlicher Kunst ist seine Genesung zu danken. Strawinskys Geniestreich von 1913 wurde dann doch so etwas wie Giannettis Befreiungs-Werk.

Dabei sind die Bedingungen am Anhaltischen Theater Dessau, wo er seit 2019 als Nachfolger von Tomasz Kajdanski Ballettdirektor und Chefchoreograf ist, alles andere als günstig. Vorbei sind die goldenen Zeiten, als die Kompanie gut 20 Mitglieder zählte. Abendfüllende Handlungsballette und sinfonische Adaptionen gingen damals über eine der größten Bühnen des Landes. Einige Jahrzehnte und etliche Ballettmeister später verfügt das auf politischen Willen sukzessive geschrumpfte Ensemble heute über acht Positionen. Und wenn es dann noch verletzungsbedingt zu Ausfällen kommt, muss jener «Sacre» eben zeitweise mit sechs Beinpaaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Volkmar Draeger

Weitere Beiträge
CD, Buch, DVD 2/23

CD des Monats
BALLO PER ORCHESTRA
Ein eigenständiges Ballett hat Georg Friedrich Händel nie komponiert. Aber in seinen Opern, ja selbst in seinen Oratorien, finden sich immer wieder Stücke, die einen aufatmen lassen – schließlich kann beim besten Willen nicht den ganzen Abend über gesungen werden, weswegen immer mal wieder ein Instrumentalsatz für vokale Erholung...

Wiedervorlage

Berlin im Winter. Es ist sehr ruhig, das Einzige, was lärmt, sind die Baustellen. Und noch eine weitere Baustelle ist geplant: ein Tanzhaus für Berlin, ein Ergebnis aus dem Arbeitsprozess «Runder Tisch Tanz», an den der Senat 2018 zur Lösung der strukturellen Probleme der immer größer werdenden Szene geladen hatte. Wird das also was mit dem Tanzhaus? Wann und wem...

Exzellenz oder Vertrauen

Die Hütte brennt: Skandale an Ballettschulen, Belästigungen durch Leitungspersonal in den Kompanien, Geringschätzung von Tänzern, Mobbing, Bodyshaming, MeToo, Blackfacing – das Ballett gibt derzeit in der Öffentlichkeit ein Bild des Schreckens ab. Die Schlagworte fliegen den Tanzschaffenden nur so um die Ohren, kulminierend in der Frage, ob man das alles überhaupt...