St. Gallen
Die Bühne des Theaters St. Gallen gleicht dem Schaufenster eines Blumenladens vor dem Valentinstag: Rund um den Bühnenrand reiht sich Herz an Herz. Oben in der Mitte hängt das größte – zerbrochen. Hier wird «Roméo et Juliette» gegeben, nicht mit der üblichen Ballettmusik, sondern zur Dramatischen Sinfonie von Hector Berlioz. Beate Vollack, die neue Tanzchefin in St. Gallen, hat für ihre Inszenierung der berühmtesten Liebestragödie der Welt ganz bewusst diese Musik aus der Romantik gewählt. Berlioz geht recht frei mit Shakespeares Vorlage um, so auch Vollack.
Die Katastrophe bleibt dieselbe, obwohl das Tragische hier noch verschärft wird. Roméo sieht Juliette aus ihrem todesähnlichen Schlaf erwachen, beide begegnen sich ein letztes Mal, bevor er stirbt.
Ein Paar sind sie, von Anfang an. Zusammengeführt von der Liebe höchstpersönlich, getrennt vom Tod, ebenfalls persönlich, und von selbigem auch wieder vereint. Die Figur der Liebe gibt die brasilianische Altistin Kismara Pessatti, den Tod der Tenor Derek Taylor. Während die Capulets und die Montagues vom Chor des Theaters St. Gallen gespielt werden, was Beate Vollack so raffiniert strukturiert, dass die Tänzer wie beiläufig dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 52
von Lilo Weber
wien_________ imagetanz
Gemütlich war gestern. «Unheimliche Körper», so das Fes-tivalmotto, wären irgendwo zwischen Mensch, Tier und Robotik anzusiedeln. Seit Japans Industrie sich zunehmend auf Roboter spezialisiert, die u. a. Querschnittsgelähmten das Laufen ermöglichen sollen, werden die Unterschiede zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem immer restloser...
olivier dubois hat es geschafft. Ein Jahr ist es nun her, dass er die Leitung des Centre chorégraphique national (CCN) in Roubaix übernahm. Im hohen Norden Frankreichs hat er die Nachfolge von Carolyn Carlson angetreten – kein leichtes Erbe. Denn Carlson baute binnen einer Dekade eine innige Beziehung zum Publikum auf, das ihr elegantes Tanztheater lieben lernte....
im april: nacho duato_______
ist der neue Kopf auf dem Staatsballett Berlin. Der Spanier geht mit «Dornröschen» an den Start, importiert von seiner letzten Wirkungsstätte, dem Mikhailovsky in Sankt Petersburg. Schon munkelt man, ein großer Schlaf könne diese hervorragend besuchte Institution übermannen. Andere mutmaßen, es werde eine neue Ära beginnen – wie sie bei...