Spuren der Freiheit

Zwanzig Jahre lang hat Rihoko Sato vor allem die Arbeiten von Saburo Teshigawara interpretiert. Jetzt beginnt sie ein zweites Leben: als Choreografin. Getroffen hat sie Thomas Hahn

Tanz - Logo

Schritt für Schritt zu sich selbst. Stufe für Stufe in Richtung Selbstständigkeit. Wissen, was man mitteilen will, und dafür die richtige – choreografische oder verbale – Sprache einsetzen. Der Weg zum Ziel kann lang sein. Besonders lang ist er für Rihoko Sato, die bis heute als die weibliche Sphäre an der Seite von Saburo Teshigawara wahrgenommen wird. Neuerdings will sie auch als Choreografin wahrgenommen werden – und hat dafür im vergangenen Jahr ein gutes Fundament gelegt.

Zunächst mit dem Solo «Izumi», dann mit der Gastchoreografie «Traces» im Auftrag des Aterballetto in Reggio Emilia. Es ist ihr erstes Ensemblestück überhaupt und Teil eines abendfüllenden Programms, zu dem auch «Secus» von Ex-Batsheva-Chef Ohad Naharin und «cloud|materia» von Philippe Kratz gehört. 

Rihoko Sato will sich also neu erfinden und den Schatten Teshigawaras abschütteln, obwohl sie weiterhin mit dem Meister in dessen Stücken auftritt. Wie stark hat sie sich seine Grammatik eingeprägt? Und wie streng sind deren Regeln? «Saburos Kunst beruht nicht auf einem Stil, sondern auf einer Methode», entgegnet sie, als wir uns anlässlich der Europapremiere von «Izumi» im japanischen Kulturinstitut von Paris ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2020
Rubrik: Menschen, Seite 31
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Screening 1/20

Giselle

Es ist ja nicht so, dass das Moskauer Bolschoi einen Mangel an «Giselle»--Versionen zu beklagen hätte. Seit 1986 war Yuri Grigorovichs Fassung in -regelmäßigen Abständen zu besichtigen, 1997 gesellte sich noch Vladimir -Vasilievs Interpretation hinzu. Trotzdem sah Ballettchef Ma-khar Vaziev nach zwanzig Jahren Ergänzungsbedarf – und beauftragte einen...

Abglanz einer Epoche

Das Theater war längst abgebrannt, er aber mochte sich nicht von ihm trennen. Also hielt er das  untergangene Ambiente noch in seinen Bildern fest, obwohl die Wirklichkeit längst eine andere war. 1873 versank das Opernhaus in der Pariser Rue Le Peletier in einem Flammenmeer, zwei Jahre später wurde das goldprotzige Palais Garnier in Betrieb genommen. Edgar Degas...

Angeklagt: Wegen Solidarität

«Solidaritot | Solidarność» heißt das Stück des Polnischen Tanztheaters, beheimatet in Posen, 270 Kilometer von Berlin entfernt. Die dreizehnköpfige Truppe verarbeitet darin ihre sehr persönlichen Erfahrungen in einem katholischen Land, in dem Geistliche ihren Schützlingen gelegentlich zu nahe treten und Kneipen sich zu «gay-free zones» erklären.

«Polen ist ein...