Screening 2/23
PRIX DE LAUSANNE
Alles begann 1973 – und gleich aus den ersten Preisträger*innen ist etwas geworden: Michel Gascard machte Karriere bei Maurice Béjart, Sylviane Bayard wurde Solistin des Stuttgarter Balletts und später Tanzdirektorin an der Deutschen Oper Berlin. Die Namen der jungen Tänzer*innen, die seitdem einen Preis beim «Prix de Lausanne» gewonnen haben, lesen sich wie ein «Who is Who» des Balletts der letzten 50 Jahre.
2023 also ist die Jubiläumsedition des prestigereichen Wettbewerbs, der Talente aus aller Welt angezogen und rückblickend: stets künftige Stars präsentiert hat. Deshalb lohnt Hinschauen auch dieses Mal garantiert, und dafür muss man nicht vor Ort sein, sondern kann ganz bequem den Computer anwerfen und bei Arte Concert die Ausscheidungen live verfolgen. Zeitversetzt gibt‘s das Ganze auch auf dem YouTube-Kanal des «Prix de Lausanne» zu sehen. Komfortabler geht‘s nicht! Vom 29. Januar bis 5. Februar; www.arte.tv; www.prixdelausanne.org
Ballett im Kino Aus dem Royal Opera House in London, www.rohkinokarten.com 7. Febr.: «Bittersüße Schokolade», Choreografie von Christopher Wheeldon, inspiriert von Laura Esquivels gleichnamigen Roman, The Royal Ballet
3sat-Media ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 48
von
Spotlight
MEHDI KERKOUCHE
Er strahlt mit der Sonne um die Wette und hat allen Grund dazu: Nur zwei kleine Stücke brauchte Mehdi Kerkouche der Öffentlichkeit zu präsentieren, schon wurde er als Nachfolger von Mourad Merzouki in den Chefsessel des Centre Chorégraphique National (CCN) im Pariser Vorort Créteil berufen. Wie kann das sein? Der einstige Hip-Hop-Lehrer...
On tour
«West Side Story», Neuinszenierung des Bernstein-Musicals (tanz 12/22): Baden-Baden, Festspielhaus, 7.–12. Febr.; Leipzig, Oper, 14.–19. Febr.; Bremen, Metropol-Theater, 15.–19. März; www.westsidestory.de
Augsburg Theater «Kontraste»: «Man and Honeymoon in New York City» von Michael Ostenrath und «Frame of View» von Didy Veldman. brechtbühne im Gaswerk,...
Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die...
