Schwere Zeiten
Schwere Zeiten zeichnen sich ab für den Tanz in Wuppertal. Schon wieder. Boris Charmatz, seit 2022 Intendant des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, beendet das Engagement zum Ende der Spielzeit. Das eigentlich bis 2027 laufende Vertragsverhältnis sei einvernehmlich beendet worden, die Parteien hätten Verschwiegenheit über die Gründe der Vertragsauflösung vereinbart, hieß es in einer Pressemitteilung Ende Februar.
Es gab zwar schon Gerüchte in dieser Hinsicht, aber dass der Intendant nun so schnell Wuppertal, in dem er nie heimisch geworden ist, verlässt, war nicht zu erwarten. Zumal der Franzose mit Rückenwind aus dem vergangenen Jahr gestartet war: Sein mitreißendes «Liberté Cathédrale» wurde für den Theaterpreis «Der Faust» nominiert und in der Jahrbuch-Kritikerumfrage von tanz als «Inszenierung des Jahres» ausgezeichnet. Außerdem feierte man ihn als «artiste complice» beim Theaterfestival in Avignon.
Es ist also wieder ein Intendant in Wuppertal gescheitert. Nach der unschönen Trennung von Adolphe Binder 2018 war man froh, dass sich die Gräben am Tanztheater wieder etwas geglättet hatten. Mit Charmatz wurde eine Tanzpersönlichkeit nach Wuppertal geholt, die eine eigene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2025
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Marion Meyer
Graz, Bregenz
FOLLIA! & NEW EARTH
Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Fall von «Tanzwut» aus Straßburg überliefert: Zunächst tanzte eine einzelne Frau durch die Straßen der Stadt, bald schlossen sich ihr immer mehr Menschen an, nach einigen Tagen hatte eine kollektive Hysterie die Gesellschaft durchzogen. An der Oper Graz beschäftigt sich Maura Morales mit dem...
dance
Im Mai lädt München zum Tanzfestival, zum ersten Mal hat Tobias Staab die Programmhoheit. Was er daraus macht, präsentieren wir in einem Special
kontakthof
Meryl Tankard tanzte 1978 in Pina Bauschs legendärem «Kontakthof». Jetzt hat sie sich das Stück noch einmal vorgenommen, nicht als Rekonstruktion, nicht als Überschreibung, sondern als Weiterdenken eines...
Sie war ein Bauernmädchen aus dem Dorf Domrémy-la-Pucelle bei Orléans in Lothringen. Schon als Kind soll Jeanne d‘Arc (1412 – 1431) Visionen von dem Erzengel Michael gehabt haben, der ihr befahl, die Stadt Orléans von den Besatzern zu befreien. Denn der Hundertjährige Krieg (1337 – 1453) tobte zwischen England und Frankreich. Mit nur 17 Jahren führte Johanna von...