Rothschild, Verbruggen «Petruschka / 7 Todsünden»
Zwei Klassiker im Doppelpack, neuinterpretiert für das Opera Ballet Vlaanderen (OBV), teilen sich in Antwerpen zwar ein Bühnenbild. Aber Ella Rothschild illustriert Strawinskys 1911 für die Ballets Russes kreierte «Petruschka»-Partitur mit einer neuen Geschichte, während Jeroen Verbruggens Deutung der «Sieben Todsünden», Brecht/Weills «satirischem Ballett mit Gesang» von 1933, nahe am Geist des Originals bleibt.
Eine graue Prärie-Landschaft (statt des üblichen Jahrmarkts) bildet das Eröffnungs-Setting bei Rothschild.
Die Tänzer*innen, in Lumpen gekleidet, prügeln aufeinander ein. Sie tun es in Zeitlupe, scheren sich nicht um den lebhaften Rhythmus der Musik. Im Vordergrund liegt ein Mann – tot, wie es zunächst scheint. Das pantomimische Slow-Motion-Geraufe weicht bald einer synchronen Choreografie, und allmählich schält sich Handlung aus dem Wirrwarr: Einzelne Grüppchen kümmern sich um den wieder zum Leben erwachten Mann.
An Fahrt gewinnt die Performance durch eine lebensgroße Esels-Puppe, deren Kopf, Rumpf und Gliedmaßen jedoch unverbunden sind. Nur dank der perfekten Koordination der Tänzer*innen erscheint das Tier auf wundersame Weise lebendig – bis es auseinanderfällt. Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Pieter T’Jonck
Auditions
Theater Münster, Tanz Münster
sucht für die Spielzeit 2024/25 Tänzer*innen mit hervorragender klassischer und zeitgenössischer Technik und ausgeprägter Musikalität. Auditions (nur auf Einladung):
2., 3. März;
www.theater-muenster.com
Opéra National Capitole Toulouse
is looking for one principal dancer (f) and one principal dancer (m). The ideal...
RUDOLF NUREJEW
Im Februar 1982 wurde Rudolf Nurejew (1938 – 1993) zum Directeur de la Danse der Pariser Oper berufen – und damit ein Kapitel eröffnet, von dem viele bis heute schwärmen, während andere immer noch stöhnen. Über alle Differenzen hinweg aber herrscht Einigkeit, dass «Rudiks» Ära auch seinen Tod überlebt hat: in Gestalt der Klassiker-Inszenierungen, die...
Koryphäen zu besingen, ist eine Herausforderung an die Kunst, nicht den Überblick zu verlieren. Was steht im Vordergrund, was im Schatten eines Lebens, das im Kollektiv eines der ersten Kibbuze begann und sich seit der Gründung Israels in kriegerischen Konflikten raumgreifend entfaltete? Noa Eshkol war vieles: Tänzerin, Choreografin, Pianistin, Künstlerin. Doch als...