Robert North
Robert North wurde im Juli des Jahres Nachfolger der überraschend verstorbenen Heidrun Schwaarz und damit offiziell Ballettdirektor der Theater von Krefeld und Mönchengladbach. Nur zwei Monate später, am 1. September, hat er diese Position wieder aufgegeben, um Kons-tanze Vernon in der Leitung der Ballettakademie an der Münchner Hochschule für Musik und Theater abzulösen.
Allerdings wird die Verbindung von North zum Niederrhein nicht völlig gekappt.
Bis zum Ende seiner ursprünglichen Krefelder Vertragsdauer im Jahr 2010 wird der 1945 in Charleston, South Carolina, geborene und in England künstlerisch aufgewachsene Robert North weiterhin am Niederrhein tätig sein: als künstlerischer Berater und Chefchoreograf – eine Doppelfunktion, von der sich sowohl die Münchner Akademie als auch das Theater Vorteile erhoffen. Denn, so North: «Wir müssen vor allem dafür sorgen, dass unsere Absolventen ein Engagement bekommen», in Krefeld oder anderswo.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...
Bekannt wurde der polnische Künstler Piotr Uklanski mit seinem «Dance Floor», einem kunterbunten Leuchtboden, der dem Tänzer die Schritte vorleuchtet und sie beschleunigt, bis es unmmöglich wird, dem Lichtgewitter weiter zu folgen. Uklanski zerlegte im «Dance Floor» den Schritt so lang in Variationen, bis der Schritt unmenschlich wurde. Beim steirischen herbst in...
Thomas Frank und Heiko Pfost sind die neuen Macher der Wiener «Brut». Das war der Name der Foyerbar, als dieses Haus der «alternativen Szene» noch dietheater genannt wurde. «Wie klingt das aber, wenn ich versuche, die Tanzszene international bekannt zu machen und dann telefoniere: I am calling from die theatre?», sagt Thomas Frank, ehemaliger Dramaturg der Berliner...