Revelations

Judy Chicago in Recklinghausen

Tanz - Logo

«What if Women Ruled the World?» heißt das interaktive partizipatorische Projekt, das Judy Chicago, US-amerikanische Pionierin der Feministischen Kunst, zusammen mit der russischen Künstlerin und Aktivistin Nadya Tolokonnikova, Gründungsmitglied von Pussy Riot, 2020 ins Leben gerufen hat. Das Titel-Banner bildet den Endpunkt der Ausstellung «Revelations», die mit Beginn der diesjährigen «Ruhrfestspiele» in der Kunsthalle Recklinghausen unter großem Publikumsandrang eröffnet wurde.

Judy Chicagos wohl bekanntestes Werk «The Dinner Party» (1974 – 1979), nunmehr im Brooklyn Museum beheimatet, war 1987 in Frankfurt/Main ausgestellt worden: eine dreieckige Tafel mit 39 Gedecken – handbemalte Porzellanteller, Keramikbesteck und Kelche. Von Sappho über Artemisia Gentileschi bis Georgia O‘Keeffe ist jeder Platz einer bedeutenden Frau gewidmet, weitere 999, deren Namen auf Kacheln verzeichnet sind, gesellen sich hinzu. Vorausgegangen war der Frankfurter Ausstellung ein «Fest der 1000 Frauen», von der Tanzpädagogin Dagmar von Garnier in der frisch renovierten Alten Oper organisiert: Die Feiernden fanden sich aus ganz Europa zusammen, um «The Dinner Party» zu verkörpern.

Nun widmet sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2025
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Gabriele Klein

Weitere Beiträge
Ausstellungen tanz 7/25

JULIAN ROSEFELDT
«Nothing is Original» lädt als Ausstellungstitel nicht unbedingt zum Besuch ein. Der Name der Werkschau von Julian Rosefeldt, die noch bis 16. September bei C/O Berlin im Amerika-Haus zu sehen ist, sollte allerdings doppeldeutig gelesen werden, nicht als Ablehnung von Originalität, sondern als Hinterfragen des künstlerischen...

Vermischtes 7/25

Lehrerin
Zoë Demoustier
Warum sollten wir nicht die Fähigkeit des zeitgenössischen Tanzes, Geschichten zu erzählen, eingehender in Betracht ziehen, anstatt uns nur auf visuelle, zur Abstraktion neigende Formen zu verlassen? Für die junge belgische Choreografin und Performerin Zoë Demoustier, die mit so renommierten Labels wie Ultima Vez zusammengearbeitet hat, ist...

Lucia Lacarra, Matthew Golding «Lost Letters»

Ballerinnen wollen bewundert werden. Und wenn eine Primaballerina mit 50 noch tanzt, sowieso. Bei Lucia Lacarra ist nach wie vor alles da: ihre kraftvolle zartgliedrige Figur, die wunderschönen Arabesques und dieser umwerfende Spann, der jedes ihrer immer noch mühelos in die Höhe schnellenden Développés in die Unendlichkeit des Raums verlängert. Die ausdrucksvolle...