Reiselust

Gastspiele, flächendeckend und republikweit: Pilotprojekt der Bundeskulturstiftung

Tanz - Logo

Alle ICE-Reisenden kennen den Bahnhof Hamm/Westfalen, wo westund ostwärts fahrende Doppelzüge entkoppelt werden. Der Ort an sich ist freilich keine Attraktion. Trotzdem organisierte die Kulturstiftung des Bundes (BKS) hier vor fünf Jahren die erste Gastspielwerkstatt und damit den Start ihrer «Tanzland»-Initiative: Das Projekt fördert Partnerschaften zwischen freien oder festen Ensembles und den Theatern, die INTHEGA e. V. angehören, der etwa 400 Mitglieder zählenden «Interessengemeinschaft der Städte mit Gastspielhäusern» im deutschen Sprachraum.

Was Größe, Etat und Programm betrifft, sind diese Häuser höchst unterschiedlich zugeschnitten. Aber vielen gemeinsam ist: Mit zeitgenössischem Tanz haben sie ihr Publikum selten bis gar nie in Berührung gebracht. Umso interessanter ist das «Tanzland»-Angebot, und so kamen schon in der ersten Runde über zwanzig Kooperationen zustande, an denen Theater von Bremerhaven bis Fürstenfeldbruck beteiligt waren. Die anreisenden Gäste wiederum vertraten höchst unterschiedliche Stil-Positionen zwischen Ballett-Ästhetik und minimalistischen Spielarten.

Die Initiative erwies sich als so erfolgreich, dass sie im März 2021 mit einem zweiten und dieses ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2021
Rubrik: Tanzland, Seite 36
von

Weitere Beiträge
Beharrlich

Zentral ist die Rolle der Kulturverbände in der Corona-Krise: als Anlaufstelle für Künstler*innen, als Sprachrohr der Branche, als Ideengeber für die Politik – und Trägerstruktur für Hilfsprogramme. Mit dabei: Der Dachverband Tanz Deutschland e.V., kurz DTD, der im Nothilfeprogramm «Dis-Tanzen» bislang fast zehn Millionen Euro aus den Bundestöpfen von Neustart...

Quartett mit Stange

Der Satz liest sich wie ein Epitaph auf eine aussterbende Spezies: «Allen Tänzern gewidmet, die sich irgendwie bei der Stange halten», heißt es da. Was damit gemeint ist, lässt sich unschwer erraten. Ziemlich bald wird der, der dieses Stück erfand und die Widmung dazu formulierte, den Ton abschalten und von der geteilten Bildfläche verschwinden, um sich...

van Manen, Bigonzetti «Beethoven-Ballette»

Eine Uraufführung, zwei moderne Klassiker – gestreamt vom Stuttgarter Ballett: Mauro Bigonzettis Kreation stellt zwar Beethoven nicht auf einen Denkmalsockel, hebt aber immer wieder eine Tänzerin auf den Flügel und erweckt so nicht ganz freiwillig den Eindruck, als habe der Komponist mit seinen Klaviersonaten insgeheim Table Dance-Musik geschrieben. Was der...