Reece Clark als Dr. Pozzi in «Strapless» von Christopher Wheeldon, Foto: Bill Cooper

Reece Clarke

30 Tanzkünstler mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Auffallend groß gewachsen ist er, attraktiv und gut gebaut dazu: ­Reece Clarke, First Artist beim Londoner Royal Ballet, bekommt in letzter Zeit vermehrt Klassiker-Hauptrollen anvertraut. Er verströmt eine Aura der Souveränität, wie sie Menschen seiner Körpergröße nicht selten von Natur aus mitbringen. Auf der Bühne ist er in der Regel mühelos auszumachen.

Im schottischen Airdrie aufgewachsen, besuchte Clarke ab 2006 White Lodge, die Lower Ballet School des Royal Ballet, wo – kaum zu glauben – bereits seine drei älteren Brüder unterrichtet wurden. Mittlerweile folgt bei Clarke ein interessantes Rollengebot auf das nächste. Nachdem er in Kenneth MacMillans «Anastasia» einen Offizier verkörpert und Rollen in Wayne McGregors «Obsidian Tear» und «Carbon Life» getanzt hatte, gab er den erotisch ambivalenten Dr. Samuel-Jean Pozzi in Christopher Wheeldons Einakter «Strapless» – umwerfend gutaussehend im roten Bademantel, dem berühmten Gemälde von John Singer Sargent nachempfunden. Danach war er Zenaida Yanowskys Partner in «After the Rain», ebenfalls von Wheeldon. Schließlich folgten die Prinzenrollen in «Nutcracker» und «The Sleeping Beauty». Clarke rückte noch stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit, als er im zurückliegenden Jahr den «Critics‘ Circle National Dance Award» in der Kategorie «Nachwuchskünstler» erhielt.

Ihn im Studio bei der Arbeit an Charlotte Edmonds’ Choreografie «Meta» zu beobachten, war ungemein interessant. Clarke ist ein ruhiger, konzentrierter Tänzer, physisch noch nicht ganz vollkommen und als Partner, man könnte sagen: ein work-in-progress, freilich mit beachtlichem Potenzial. Zumal das Royal Ballet über einige grundsolide, hoch gewachsene Tänzer verfügt, von denen die größten nicht unbedingt die temperamentvollsten und technisch brillantesten sind. Umso günstiger die Voraussetzungen für Reece Clarke, sich als zukünftiger Star-Tänzer zu profilieren.

Aus dem Englischen von Marc Staudacher


Tanz Jahrbuch 2017
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 170
von Mike Dixon

Weitere Beiträge
Eduardo Guerrero

Der junge Bailaor aus der Hafenstadt Cádiz straft alle jene Flamenco-Legenden Lügen, die besagen, dass man den Flamenco im Blut haben muss, oder noch besser in den Genen. In seiner Familie gibt es weit und breit kein einschlägiges Erbe. In seiner Familie interessiert man sich für Sport. Sein Bruder spielt in einem bekannten Fußballclub, und er selbst kam nur durch Zufall zum Tanz.

In den...

Jeroen Verbruggen: Immer immersiver

Mir persönlich ist es als Künstler wichtig, bei jedem schöpferischen Prozess möglichst viele schwierige Fragen aufzuwerfen, die meine Kreativität herausfordern. Das ist unerlässlich, wenn man sich persönlich weiterentwickeln will. Genauso unerlässlich ist es aber auch für die Fortentwicklung der Kunst als solche. Tradition und Geschichte sind für mich beides inspirierende Themen, mit...

Künftige Körper

Der Körper scheint als Medium zunächst ganz ungeeignet für Utopien. Während die Literatur eine utopische Zukunft projizieren kann, fehlt dem Körper ein solcher Zukunfts-Modus. Auch ist die im Utopiebegriff implizite Unmöglichkeit zumindest mit einem lebendigen Körper nur schwer vereinbar. Wir können Utopien in Geschichten und Traktaten erdenken. Wenn sie den Körper betreffen, können wir...