«Real-Lies – cosìfantutte» von Cocoondance

Bonn

Tanz - Logo

Mit verbundenen Augen sieht man besser. Weil der Mensch seinen (Unter)-Bauch deutlicher hört. Das darf in Liebesdingen heikel werden. Der falsche Gespiele kann durchaus der rechte sein, so das Auge nicht den Verstand aktiviert. Mozart überschrieb seine Oper gewordene, bittere Lebenseinsicht über die weibliche Untreue «Così fan tutte» – so machen es alle. Die freie Bonner Kompanie Cocoondance ließ sich von Amadeus inspirieren.

Der Philosoph Don Alfonso wettet originallibrettogetreu mit den Offizieren Ferrando und Guglielmo, dass er ihren Geliebten Dorabella und Fiordiligi den Treuebruch nachweisen kann. Die beiden Paare mutieren zu Versuchskaninchen, zeitweise mit Augenbinden, die der eiskalte Don Alfonso neu paart. Wenn Fiordiligi sich so auch von einem Esel betören lässt, ist man im Bonner Theater im Ballsaal bei Shakespeare ausgekommen. Thematisch sind sich Rafaële Giovanola (Choreografie/Regie) und Rainald Endraß (Konzept/Dramaturgie) treu geblieben. Erotik, Identität, Fremd- und Einssein verhandelten sie bereits in ihrem Erfolgsstück «Lovers and Other Strangers». «Real-Lies – cosìfantutte» ist ebenfalls kein Handlungsballett, sondern szenisches Nachdenken über Wahrhaftigkeit. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 39
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Second Life

Es gibt ein zweites Leben neben dem ersten. Undercover. Als Schläfer. In Träumen. In Spielen. In den einst «Multiple User Dungeons» genannten elekronischen Welten spielen per Computer der Steuerbuchhalter, die Hotelfachfrau, der Teilzeittaxifahrer und sechs Millionen andere in Deutschland gemeinsam mit den restlichen Träumern dieser Welt, die sie gar nicht kennen....

Kerstin Kussmaul

Kerstin Kussmaul works as a movement teacher and choreographer/improviser. She received her M.A. at the Mozarteum Salzburg and studied Somatic Movement & Participatory Arts in Berkeley. She co-hosts an international series for contact improvisation research. From 2002 to 2005 she was artistic co-coordinator for ImPulsTanz workshops & research, in 2008 she will...

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff entwarf schon vor zwanzig Jahren, damals als Stadtdirektor in Neuss, ein architektonisches Entwicklungskonzept für die Kleinstadt am Rhein. Der Volksmund sprach von «Big Brocky». Die Pläne wurden kleingedacht, bis wenig von ihnen übrig blieb. Jüngst sah der NRW-Kulturstaatssekretär wieder nach den Sternen. Ein Giga-Ballett für die...