Ralf Dörnen «Brahms Requiem»

Greifswald

Tanz - Logo

«Sie gehen daher wie ein Schemen», heißt es im Text. Schattengleich erscheinen darum Menschen, die erst in der Erinnerung wieder erkennbare Gestalt gewinnen. Diese «Geisterbeschwörung» positioniert Ralf Dörnen zunächst unter einem Podest, auf dem die Gesangssolisten, der Chor und das Philharmonische Orchester Vorpommern Platz genommen haben. Völlig in diesem Jenseits verwurzelt, erstarrt jeder Schritt. Die Hände überm Kopf, wirkt jeder Port de bras wie abgestorbenes Geäst.

«Das Gras ist verdorret und die Blume abgefallen», wird Johannes Brahms später im Deutschen Requiem den Apostel Petrus zitieren. Auch diese Todesstimmung manifestiert sich in einem Stück, das nichts Tröstlicheres weiß, als dass wir alle Teil sind eines Kreislaufs der Geschichte. «Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben», ist der Schluss überschrieben – Dörnen choreografiert dazu ein ergreifendes Wellenspiel, das die Tänzer fortträgt in die Ewigkeit.

Keine leichte Sache, ein Requiem wie das von Brahms zu stemmen. Dörnen tut es an einem vergleichsweise kleinen Haus in Greifswald, ohne auf Chor und Orchester zu verzichten – ein Kraftakt, der sich auszahlt. Das Haus ist ausverkauft, die Aufführung kann sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Der Kalender, Seite 34
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gisela Rocha: “Disclose”

“She’d have been 126 years old today,” I thought, as my train passed fields and cities enshrouded by the winter dusk; an all consuming darkness, evoking perhaps the same kind of black despair that ultimately convinced Virginia Woolf to drown herself in the river Ouse in 1941. Mere speculation.

The fragment of an essay Woolf wrote sprang to mind as I travelled...

Marguerite Donlon: «Le sacre du printemps»

Es gibt nur eine Choreografie in der Tanzgeschichte, mit der man immer wieder Geschichte schreiben kann: «Le sacre du printemps», das berühmte Frühlingsopfer. Igor Strawinsky komponierte es in Lausanne, wo Ballets-Russes-Chef Serge Diaghilev sich 1915 mit dem Choreografen Léonide Massine direkt am See in die Villa Belle Rive einmietete. Man sprach über Kubismus,...

Karine Saporta

Karine Saporta ist wieder da. Es war still geworden um sie, seit ihrem Abschied vom Centre chorégraphique national in Caen vor drei Jahren. Dazwischen hat sie in Kairo ein neues Stück gemacht. Und plötzlich sieht man die zierliche, stets in Haute Couture gewandete Tanz-Ikone im verrufens-ten Einwandererviertel von Paris, in La Goutte d’or. Hier arbeitet sie mit...