Radikal frei
Nach einer «Swan Lake»-Vorstellung in Pittsburgh/Pennsylvania trat ein verstimmter Zuschauer an Dada Masilo heran und machte seinem Ärger darüber Luft, dass ihre Interpreta-tion die traditionelle Lesart des Ballettklassikers verunstaltet habe. Masilo reagierte verdutzt. «Hat der Herr sich denn vorher nicht das Plakat angeschaut? Die Tänzerinnen und Tänzer tragen keine Schuhe, dafür Federschmuck auf dem Kopf, die Männer Tutus.
Er hätte doch wissen müssen, dass das hier kein konventionelles Ballett ist», findet die zierliche südafrikanische Choreografin und Tänzerin, die im Juli beim Berliner Festival «Foreign Affairs» gemeinsam mit ihrem Landsmann William Kentridge in dessen multimedialer Kammeroper «Refuse the Hour» aufgetreten ist.
Wer Dada Masilos Repertoire kennt, braucht nicht erst auf Plakate zu schauen, um zu erfahren, dass sie klassische Ballettwerke gründlich umkrempelt: Shakespeares «Hamlet» beispielsweise hat sie neuinterpretiert, indem sie in «The Bitter End of Rosemary» die Geschichte aus der Perspektive Ophelias erzählt. In ihrer «Romeo and Juliet»-Fassung besetzt sie die Figur des Tybalt mit einer Frau, und ihre «Carmen»-Deutung wartet mit einer verstörenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2016
Rubrik: Ästhetik: Ins Offene, Seite 102
von Mary Corrigall
Was für eine vielversprechende Ansage: Richard Siegal / Ballet of Difference wird die neue Company heißen, mit der der einstige Forsythe-Tänzer und inzwischen schon langjährige Choreograf die Tanzwelt sowohl aufmischen als auch voranbringen will. Und wenn das einem zuzutrauen ist, dann Siegal. Wenn man ihn bisher auf einen Stil festlegen wollte, war er längst...
Holger Bergmann steht an einem Zaun. Der umfriedet ein Stück Nichts: platten Boden, feines Geröll. «Schreiben Sie das nicht», sagt der Leiter des Festivals «Favoriten» dem Häuflein Journalisten, das ihn umringt. Denn das Festival soll im Herbst 2016 an genau dieser Stelle in Dortmund steigen und ringsum im Unionsviertel – «wir werden hier ein Loch reinschneiden.»
...
Seine Heimatstadt Tsingtao am Gelben Meer im äußersten Osten Chinas war einst deutsche Kolonie. Ihren energiegeladenen, tanzfreudigen Sohn Wei schickten die Eltern auf die Beijing Dance Academy, wo er eine solide siebenjährige Ausbildung erhielt: klassischen und modernen Tanz, internationale Folklore. Danach tanzte er sieben Jahre im National Ballet of China:...