Philippe Saire
Philippe Saire ist ein wandelnder Widerspruch. Zusammen mit Gilles Jobin und Guilherme Botelho zählt er zu den bekanntesten Schweizer Choreografen. Doch wenn man ihn über seinen Weg zum Tanz befragt, erklärt er gelassen, dass er genauso gut Filmemacher hätte werden können; es sei nur einer Reihe von Begegnungen und überhaupt den Umständen zu verdanken, dass er sich dem Tanz verschrieben habe. Gleiches gilt in seinen Stücken. Mit seiner Kompanie, deren 20.
Geburtstag er gerade feiert, geht er Themen an wie Gewalt («Les Affluents», 2001), Pornografie («[ob]seen», 2003) oder das Gefühl der Bedrohung im städtischen Raum («Sang d’encre», 2005). In Wahrheit ist Saire die Gelassenheit und Freundlichkeit selbst. Man kann noch so sehr bohren und ihn noch so hartnäckig befragen, nie verliert er seine Ruhe, immer gibt er mit einem Lächeln aufschlussreiche Antworten. Auch seine Arbeitsweise ist von Widersprüchen geprägt. Seine Stücke scheinen wie auf Notenpapier gesetzt und leuchten minutiös alle Facetten einer Thematik aus; der Entstehung solcher Arbeiten müsste eigentlich ein ausgeschriebenes Skript zugrunde liegen. Doch schon seit mehreren Jahren lässt Philippe Saire seinen Tänzern und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Marijn Rademaker, ab heute heißt Du Rocco! «I fratelli» nennt Mauro Bigonzetti das Ballett, das am 1. Dezember in Stuttgart uraufgeführt wird, und Marijn Rademaker ist nicht irgendeiner der «Brüder». Der blonde Ballerino aus dem holländischen Nijmegen verkörpert darin jenen Jungen, der es als Einziger in der Film-Vorlage von Luchino Visconti bis in den Titel...
Trisha Brown in München, Yvonne Rainer in Wien, Deborah Hay in Paris und Robert Rauschenbergs Werke gleich an mehreren Orten: die Postmoderne ist so präsent wie lang nicht mehr. Weil sich aber zeitgleich der Zeitgeist immer konservativer gebärdet, sind die Öffnung der Werkformen, der interdisziplinäre Charakter der Arbeit und die Sensibilisierung für den sozialen...
Das Forum Neues Musiktheater im Römerkastell Stuttgart soll geopfert werden für den Erwerb von Handschriften der Markgrafen von Baden. Die von Andreas Breitscheid und Klaus Zehelein initiierte Hightech-Spielstätte hält auch der neue Intendant Albrecht Puhlmann für unverzichtbar. Zuletzt hat der Deutsche Komponistenverband seinen Protest bekundet. Auch der Tanz ist...