Peter Quanz: «Charlies Kreuzfahrt»

in Chemnitz

Tanz - Logo

Peter Quanz choreografiert seiner Jugend zum Trotz wie ein Alter. Wer Charlies Kreuzfahrt am Ballett Chemnitz erlebt hat, will nie und nimmer glauben, dass es sich dabei um die erste größere Arbeit eines 25-jährigen Kanadiers aus Baden/Ontario handelt. Da sitzt jeder Schritt, und wie man das Stück auch dreht und wendet, wird man ihm mangelnden Professionalismus kaum vorwerfen können. Quanz legt eine routinierte Gewitztheit an den Tag, die selbst einen Charleston grundsolide, wenn nicht sogar klassisch elegant erscheinen lässt. Überraschungseffekte sucht man hingegen vergebens.

Nicht eine einzige Pointe – und das bei einem Plot, aus dem Chaplin womöglich eine Parodie auf alle Kriminalfilme seiner Zeit gefiltert hätte! Charlie spielt mit, Stöckchen schwingend zieht Marko Bullack zwischendurch die erwartete Show ab. Dass seine abgelegte Melone einem anderen den Tod bringt, mag makaber klingen. Musikalisch untermauert mit Melodien aus Cole-Porter-Musicals, relativiert sich aber jeder Mord auf der Luxusjacht zu einem Mix aus Lust und Leidenschaft – und dafür ist an diesem Abend Louella zuständig, Klatschreporterin in Diensten von William Randolph Hearst, dem Peter Quanz die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2005
Rubrik: On Stage, Seite 51
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
To hell with opression

This is a full-length ballet on the life of ­Pyotr Tchaikovsky set to the composer’s own music. What makes a biographical work interesting is not just “the truth” but an interesting take on the person concerned. “RE:Tjajkovskij” provides this by contradicting the popular myth and portraying the composer as a successful dissident.
The first of the ballet’s two acts...

Claude Bessy

Claude Bessy, wie entstand die Idee zu Les étés de la danse?                                  Die Urlaubsgewohnheiten ändern sich. Immer mehr Pariser sind im Sommer über zu Hause. Auch die Touristen beklagen sich über das fehlende Angebot. Die Idee war, Ballett anzubieten, auch jedes Jahr Uraufführungen. Und ein wenig Klassik nach Paris zu bringen, wo außer an der...

Feuertänze für Nichtraucher

Sie sind drei Tage lang gelaufen. Vierzig Männer und Frauen. Mit dem Bus gefahren. Auf einem Laster durch den Dschungel geschaukelt. Haben mit Booten Flüsse überwunden. Ein kleines Flugzeug flog je drei Personen samt Gepäck über die Berge, Fuhre für Fuhre, um sie immer weiter nach Süden zu bringen. Es war die erste große Reise der Xavantes-Indios aus dem Mato...