Personalien 2/24

Tanz - Logo

Newcomer
DANIELE VARALLO , KEITH CHIN, LAURA WITZLEBEN
Rostock ist ein hartes Pflaster für den Tanz. Immer wieder wurde überlegt, die Sparte am finanziell wie baulich maroden Volkstheater einzustellen, die Erhaltung wurde regelmäßig durch schmerzhaftes Schrumpfen des Ensembles erkauft. Und das obwohl Tanz hier unter Katja Taranu durchaus erfolgreich war und die Ostseemetropole wirtschaftlich gar nicht schlecht dasteht.

Seit dieser Spielzeit stehen Daniele Varallo, Keith Chin und Laura Witzleben nach Taranus unfreiwilliger Demission einer winzigen Kompanie von gerade mal sieben Tänzer*innen vor, einer Kompanie, die zudem zur Unterstützung des Musiktheaters herangezogen wird. Dennoch wagt das Trio die Flucht nach vorne, indem es die sieben Tänzer*innen so divers wie irgend möglich zusammengestellt hat. Der 50-jährige Norikazu Aoki tanzt hier neben Corinne Kälin, die frisch vom Studium kommt, und Alan González Bravo, der schon seit einigen Jahren in Rostock ist. Und alle sieben bringen unterschiedliche tänzerische Hintergründe mit.

Was in «Wildes Leben», der ersten großen Premiere unter der neuen Leitung, deutlich wird. Witzleben hat ein Ensemblestück choreografiert, das die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Sidestep, Seite 20
von

Weitere Beiträge
Among Highflyers

While taking a scenic bus tour of Oslo one grey afternoon last October, my ‘phone pinged with a surprising invitation from Ingrid Lorentzen, artistic director of Norwegian National Ballet, to attend that evening’s opening of Queen Sonja’s KunstStall (the art hall), a project championed by the Norwegian Queen to transform stables at the rear of Oslo Castle into a...

Offene Wunden

Die Kulturszene hat ein Problem mit Antisemitismus. Nicht erst, seit Stefanie Carps «Ruhrtriennale»-Intendanz 2018 vorzeitig endete, weil sich ihr Programm als massiv vom scharf israelfeindlichen BDS (steht für «Boycott, Divestment, Sanctions» gegenüber Israel) beeinflusst erwies. Nicht erst, seit das Berliner Musikfestival «Pop-Kultur» ins Kreuzfeuer zwischen...

Ausstellungen tanz 2/24

RUDOLF NUREJEW
Im Februar 1982 wurde Rudolf Nurejew (1938 – 1993) zum Directeur de la Danse der Pariser Oper berufen – und damit ein Kapitel eröffnet, von dem viele bis heute schwärmen, während andere immer noch stöhnen. Über alle Differenzen hinweg aber herrscht Einigkeit, dass «Rudiks» Ära auch seinen Tod überlebt hat: in Gestalt der Klassiker-Inszenierungen, die...