persönlich
newcomer_________
michaela deprince
erfüllt sich in jüngster Zeit Traum um Traum. Erst als Tänzerin im Doku-Film «First Position» (tanz 6/13), dann seit Beginn dieser Spielzeit als Mitglied der Juniorkompanie des Niederländischen Nationalballetts. «Mein ganzes Leben habe ich davon geträumt, in einer der klassischen Top-Kompanien der Welt zu tanzen. Es schien unmöglich, weil ich ein schwarzes Mädchen bin», sagt sie.
«Wir tanzen normalerweise in Ensembles wie Alonzo King‘s LINES oder traditionell schwarzen Truppen wie dem Dance Theatre of Harlem.» Der einjährige Vertrag bedeutet ihr so viel, dass sie bereit war, sich dafür von Familie und Boyfriend in den USA zu trennen.
In dem Kinofilm erzählt die heute 18-Jährige, wie sie – eine Kriegswaise aus Sierra Leone – zum Tanz kam. Vier war Michaela, als sie vor den Eingangstoren ihres Waisenhauses eine Zeitschrift mit einer Tänzerin auf dem Cover fand. Das Heft lag im Dreck, sie hob es auf und war im Innersten bewegt. «Die Frau sah so glücklich aus auf ihren Spitzenschuhen», erinnert sie sich, «das wollte ich auch sein. Ich beschloss: Sollte ich jemals adoptiert werden und nach Amerika kommen, würde ich tanzen lernen wie die Frau in dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2013
Rubrik: menschen, Seite 30
von
Sie haben beim diesjährigen «ImPuls Tanz»-Festival einen Workshop gegeben und dabei polynesische Tänze aus dem «Rapa Nui Repertoire» – vor allem den dionysischen Kriegstanz Hoko und den apollinisch verklärten, auch Handtanz genannten Aparima – unterrichtet. Wie steht es mit der Tanztradition auf Rapa Nui, der Osterinsel?
Als wir in den 1990er-Jahren begannen, nach...
Wie in ihrem berühmten Krückenballett zu J. S. Bachs «Goldberg Variationen» spielt Marie Chouinard auch in ihrem neuen «Gymnopédies» mit Show und Wiederholung. Erik Saties gleichnamige Klavierkomposition von 1888, ein Trio melodiös-melancholischer Salonstücke, quillt bis heute allüberall aus Radio, Player, Film. Die kanadische Choreografin reitet sie nun zu Tode....
Nach einjähriger Vorbereitungszeit geht Ingrid Lorentzen in die Vollen: Ein Blick zurück soll es sein und zugleich einer nach vorne, und dieser Kraftakt kennzeichnet ihre erste richtige Spielzeit als Direktorin des Nasjonal Balletten in Oslo: Gleich fünf Uraufführungen zu Anfang untermauern den Anspruch, auch international ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen,...