freier tanz
bedeutete zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, dass Tänzer und Choreografen versucht haben, außerhalb eines Opernhauses ihr Auskommen zu verdienen. In der Regel gelang das nur, indem sie ihren brüchigen, auf Tournee verdienten Ruhm in eigene Schulen investierten, wie das Mary Wigman und Gret Palucca taten, und wie es heute Anne Teresa De Keersmaeker in Belgien tut. Auch für sie ist bei allem Erfolg (Seite 8) die Schule ein Basiscamp, und genauso betrachten das auch Politiker: Erst aus Bildung könne Kunst entstehen. Auch wenn nicht immer klar ist, ob die Kunst der Bildung dient.
Wer diese Gleichung infrage stellt, hat schon verloren. Es ist immer wieder dieser traditionelle Verweis auf Bildung, der schon vor hundert Jahren den freien Tanz beförderte. Die damalige Lebensreformbewegung war in erster Linie eine Bildungsreform, die zum Zweck einer freien Erziehung alte Hierarchien, Denkweisen und, mit dem Tanz, auch das Körperbild grundlegend auf den Kopf stellte. Davon geblieben ist ein Tanzerbe, aus dem aktuell das Vermächtnis der Pädagogin, auch Künstlerin Mary Wigman hervorsticht, vor allem ihr «Sacre» – in aktueller Jahrhundertfeierstimmung (Seite 56).
Dabei war diese Bildungsreform ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2013
Rubrik: editorial, Seite 1
von
Im zurückliegenden August feierten Astronomen rund um den Globus eine Sensation: Am nördlichen Firmament wurde im Sternbild Delphin ein neuer Stern entdeckt. Exakt zur selben Zeit pries ein britischer Kritiker, der über das Londoner Gastspiel des Bolshoi-Ensembles berichtete, «einen leuchtenden neuen Star am Bolshoi-Himmel», eine in «strahlendem Glanz aufsteigende...
«Halten Sie es für ganz und gar unmöglich, dass ich auf einem weichen, geduldigen Spaziergang Riesen antreffe, Professoren die Ehre habe zu sehen, mit Buchhändlern und Bankbeamten im Vorbeigehen verkehre, mit angehenden jugendlichen Sängerinnen und ehemaligen Schauspielerinnen rede, bei geistreichen Damen zu Mittag speise, durch Wälder streife, gefährliche Briefe...
Dies war ihre letzte Premiere in Saarbrücken; die Donlon Dance Company gibt es nicht mehr, die Leitung des Balletts haben die Assistenten übernommen. Vor dem Theaterzelt direkt neben einer akuten Staatstheaterbaustelle toste stoisch der Lärm der Stadtautobahn. Dieses Monstrum ist das Wahrzeichen Saarbrückens: eine betonharte Ortsumgehung schneidet sich mitten durch...