Der Lehrer: Ernesto Pantu Tepanu Rapu

Tanz - Logo

Sie haben beim diesjährigen «ImPuls Tanz»-Festival einen Workshop gegeben und dabei polynesische Tänze aus dem «Rapa Nui Repertoire» – vor allem den dionysischen Kriegstanz Hoko und den apollinisch verklärten, auch Handtanz genannten Aparima – unterrichtet. Wie steht es mit der Tanztradition auf Rapa Nui, der Osterinsel?
Als wir in den 1990er-Jahren begannen, nach unserem kulturellen Erbe zu suchen, war die Tradition verschüttet. Wir haben erst seit 1966 gültige Bürgerrechte, bis dahin herrschte immer noch chilenisches Kriegsrecht.

Fast 80 Prozent unserer Sprache waren verloren. Die Politik hatte uns gezwungen, spanisch zu sprechen. Also ging es zunächst darum, unser Selbstbewusstsein zu stärken, solange bis wieder jeder Inselbewohner darauf stolz war, sich – ganz traditionell – eine Feder ins Haar zu stecken. Es gab anfangs nur eine kleine Gruppe aus Musikern, Sängern und Tänzern. Aber nicht nur der Tanz ist wichtig, sondern das Initiieren einer großen kulturellen Bewegung.

Wie gingen die Recherchen vor sich?
Wichtig war ein eigener Tanz-Ort, zu dem die Menschen kommen konnten, um uns zu sehen. Tanz-Aufführungen gab es damals im Kontext von Hotel-Aufführungen. Wir wollten aber zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2013
Rubrik: praxis, Seite 74
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
arnheim: Introdans: «Oorlog»

Sie sind die drittgrößte Kompanie in den Niederlanden und wahrscheinlich die stabilste angesichts der rasch aufeinander folgenden Budgetkürzungen, die holländische Tanzkompanien in den letzten acht Jahren hinnehmen mussten. Introdans aus Arnheim hat all diese Einschnitte – offenkundig nahezu unbeschadet – überlebt. Woher diese Widerstandsfähigkeit? Zum Großteil...

jonah bokaer

Ein Tanzstudio in Brooklyn, etwa hundert Quadratmeter mit doppelter Fensterfront und altertümlichen Heizkörpern: Chez Bushwick, mitten in Bushwick, dem Latino-Viertel gleich neben Williamsburg, gelegen, ist derzeit im Umbruch zur Künstlerkolonie. Jonah Bokaer war, seiner early-bird-Natur gemäß, einer der Ersten am Platz und gründete ein multidisziplinäres...

apotheose des opfers

1973, mit dem Tod von Mary Wigman, gelangten die umfänglichen, von ihr selbst akribisch (aus-)sortierten Aufzeichnungen ans Berliner Archiv der Akademie der Künste (West). Das geschah in einer Zeit, als die Aufarbeitung des Nationalsozialismus hoch oben auf der Fahne stand und eine These schnell die Oberhand gewann: Alle Künstler, die sich bis 1945 nicht eindeutig...