Olga Roriz

wird mit einer Biografie geehrt

Tanz - Logo

Olga Roriz stieß in ihrem Stück «F.I.M.» (für: «Fragmente, Einschreibungen, Erinnerungen») auf lauter grundsätzliche Frage wie: «Was ist Raum?». Dazu knöpfte ein Tänzer Hemd und Hose auf und begoss sich mit Theaterblut. Raum sei, wo­rin die menschliche Existenz gesperrt ist. «Was ist Zeit?» Die im Stuhl sich windende Tänzerin antwortete, dass sie «tired for centuries» sei, sehr müde, denn Zeit existiere schon eine Ewigkeit.

Diesen Erkenntnisstand nennt man in Portugal Saudade – Grundton einer Choreo­grafin, die seit 1978, also fast dreißig Jahre lang, den portugiesischen Tanz immer weitertrieb. Jetzt hat die Journalistin Mónica Guerreiro ihre Biografie geschrieben (bei Assírio & Alvim). Am Anfang, erinnert sich Olga Roriz, herrschte die Neoklassik mit starken Männern und unterwürfigen Frauen. Roriz provozierte mit Tanztheater und ein wenig deutschem Expressionismus. Dann kam die Gender-Diskussion und sie lief, nur mit Laub bedeckt, in «Jardim de Inverno» 1989 durch Rennes. Ein wirklich feministisches Statement war das so wenig, wie sie 1996 in «Propriedade Privada» nahe Auschwitz nicht den Genozid thematisierte, auch wenn es viele ihrer Zuschauer so sehen wollten. Roriz, bis 1990 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 29
von Tiago Bartolomeu Costa

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gerda König

Ondiege Matthew aus Nairobi ist irritiert: «Wasn’t it disgusting for you at all?», fragt der kenianische Choreograf in die Runde. Das Düsseldorfer Publikum, das sich im tanzhaus nrw angewöhnt hat, seine Eindrücke nach der Vorstellung in einer gruppendynamischer Sitzung loszuwerden, schüttelt vehement die Köpfe. Nein, aber wir waren betroffen, sagen sie tapfer: «Vor...

Räume malen

Stille. Zwölf Tänzer strömen ins Bild, verteilen sich in einem großflächigen, mit blauem Klebeband markierten Quadrat. Dann: Die Tonspur stürmt los, die Interpreten auch. Es beginnt ein endloses Bewegen, man eilt, dreht sich, immer verankert; gestreckte Arme sind Hebel, Körper sind Massen; mit einem Griff werden auf dem Bauch gestrandete Tänzer auf den Rücken...

Gewalt & Leidenschaft

Zart schreitet Blanche unter ihrem Florentiner Hut am Arm des Arztes entlang der Bühnenrampe aus dem Haus Kowalski, das ihr so vulgär erscheint. Entzweit mit sich selbst: zwischen dem Triumph, von einem feschen Mann fortgeleitet zu werden, und der Ungewiss­heit, wohin er sie führt. Unstet ihre Augen, fahrig die Hände. Stanley winkt der Verstoßenen eine Spur zu...