Olaf Schmidt «Dostojewski Idiot Schwanensee»

Lüneburg

Tanz - Logo

An «Schwanensee» kommt man als Choreograf nur schwer vorbei. Auch Olaf Schmidt hat den Klassiker schon zweimal auf die Bühne gebracht, 2000 in Karlsruhe, 2008 in Regensburg. Weswegen jetzt ein neuer Blick auf den kanonischen Stoff her muss: In Lüneburg koppelt Schmidt «Schwanensee» mit Dostojewskis Roman «Der Idiot». Wobei: Was heißt «koppelt»? Auf den ersten Blick erzählt der Abend Dostojewski nach, gerafft, verkürzt, konzentriert auf Liebeswirren in der Petersburger Gesellschaft.

Und dazu spielt das Orchester unter Gaudens Bieris zupackender Leitung Tschaikowskys Ballettmusik, schwungvoll, nach vorn drängend, manchmal im scharfen Kontrast zu Dostojewskis elegischer, ausschweifender Erzählweise. Auf den ersten Blick.

Denn in diesem eigentlich traditionellen Handlungsballett tauchen dann doch noch Odette und Odile auf, weißer und schwarzer Schwan, nicht als Figuren, sondern als Ideen, die sich ebenso in Irene La Monacas Nastassja und Rhea Gublers Aglaja manifestieren wie in Clément Coudry-Herlins Myschkin und in Vicent Muñoz Amos Rogoschin, als Janusköpfigkeit zwischen Hell und Dunkel. Wobei Schmidts eigentlich gute Idee in der Besetzung nicht ganz aufgeht: Zwar interpretiert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2023
Rubrik: Kalender, Seite 39
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Prinzip Held

Kein Odysseus weit und breit. Kein Kriegergott, keine Sirenen, kein trojanisches Pferd, kein aufgepeitschtes Meer. Nur die Tänzerin Holly Brennan, sie kauert in der Mitte der dunklen Bühne, einsam, müde, Penelope vielleicht, Odysseus’ Frau, die auf die Rückkehr des Kriegers wartet? Oder Kirke, ausgenutzt und verlassen? Irgendwann stolpert Inwoong Ryu um sie herum,...

Identität

Erleichterung und Stolz spüre ich bei Elaheh Hatami, als ich sie zu einem Gespräch über ihr im Herbst erschienenes Buch «Glocal Bodies – Dancers in Exile and Politics of Place: A Critical Study of Contemporary Iranian Dance» in Berlin treffe. Es ist ihre Dissertation, die sie 2021 an der Freien Universität Berlin bei Gabriele Brandstetter abgeschlossen hat. Hinter...

Lieber gesund als schlank

Dora Meyer, Sie sind promovierte Naturwissenschaftlerin, forschen am Institut für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München – und beraten Studierende an der Ballett-Akademie. Wie genau sieht Ihre Arbeit dort aus? 
Ich führe zuerst Einzelgespräche mit den Studierenden. Jedes Gespräch dauert eine Stunde, ich stelle Fragen über ihre Ernährung und allgemein...