Andreas Heise « M-O(Z)ART²»
Ralf Dörnen, Intendant und Ballettdirektor am Theater Vorpommern, ist ein Freund offener Worte. Derzeit muss er viel Klartext in die Öffentlichkeit ventilieren, auch wenn ihm das manchen Verdruss beschert. Denn das Haus in Greifswald, eine seiner drei Spielstätten, ist ein Sanierungsfall (tanz 2/23) – und bislang weiß niemand, wie das Interimsquartier aussehen soll. Dörnen sieht die Arbeit vor und hinter den Kulissen in Gefahr, was angesichts der postpandemischen Sparzwänge – vom Ukraine-Krieg zu schweigen – kein Krisengerede ist.
Dabei zeigt sein zwölfköpfiges Ballettensemble gerade einen Abend, der vor Erfinderfreude nur so sprüht: «M-o(z)art²» von Andreas Heise unternimmt im Theater Stralsund eine anderthalbstündige Exkursion durch die Kompositionswelten des Titelgebers. Dabei kommt kein mathematisch kühles Experiment, sondern eine intensive Erkundung mit den Mitteln des Tanzes zustande.
Heise, Mozart-Fan von Kindesbeinen an, unterteilt das zweiteilige Programm in Kapitel von «Das Wunderkind» bis «Der Maßlose». Doch die Etikettierungen sind nicht das Entscheidende – entscheidend sind die Tanzsprachen, die der Choreograf und das Ensemble ungemein fein prononcieren und je nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2023
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Dorion Weickmann
Erleichterung und Stolz spüre ich bei Elaheh Hatami, als ich sie zu einem Gespräch über ihr im Herbst erschienenes Buch «Glocal Bodies – Dancers in Exile and Politics of Place: A Critical Study of Contemporary Iranian Dance» in Berlin treffe. Es ist ihre Dissertation, die sie 2021 an der Freien Universität Berlin bei Gabriele Brandstetter abgeschlossen hat. Hinter...
Als Michelle Willems vor fünf Jahren Daniel Mulligan im Opernhaus Zürich auf offener Bühne eine langte, wussten wir, dass hier eine selbstbewusste Tänzerin herangewachsen war. Selbstredend war das alles Spiel, nämlich Christian Spucks «Nussknacker und Mausekönig» (tanz 12/17). Michelle Willems tanzte die Marie und Daniel Mulligan den Bruder Fritz. Und der nervte....
Plötzlich ist dieser Film brandaktuell, aber schon raus aus den Kinos. Kein Fernsehsender, kein Festival hat ihn noch im Programm. Ein Fehler. Denn «1001 Nights Apart» liefert eine Art Hintergrund für die desaströse Lage im Iran. Er handelt von der Kunst, die wie keine zweite stigmatisiert, verboten, sanktioniert und mit Strafen bewehrt ist: vom Tanz. 2018 hat die...