nürnberg: Goyo Montero: «Cinderella»
Fünfzehn Jahre, im Zeitraffer erzählt – so entsteht ein Bildersog, der allerfeinstes Tanztheater verspricht: Da findet ein Mann seine Liebste, spaziert mit ihr Hand in Hand, die beiden bekommen ein Kind, für ein paar Augenblicke leuchtet das Familienidyll, dann stürzt die Frau zu Boden, Witwer und Halbwaise bleiben zurück. Auf der nachtschwarzen Bühne des Nürnberger Opernhauses blendet Goyo Montero diese Schicksalsstationen zum «Cinderella»-Prolog hintereinander.
Danach allerdings hantiert der Choreograf, der die Tanzsparte des Staatstheaters seit 2008 auf Erfolgskurs steuert, allzu psychoprätentiös und bewegungseinfältig mit dem Märchenstoff.
Was nicht heißt, dass es seiner «Cinderella»-Variante an starken Momenten gebräche. Die graugefiederten Täubchen, die die Seelenunbill der leidgeprüften Titelheldin lindern, sie auf ihren Schwingen tragen und eine glitzerweiße Ballrobe herbeizaubern, lohnen das Hinschauen unbedingt. Auch die gestische Spiegelung zwischen Vater und Prinz erweist sich als kluge Idee, belebt sie doch das psychologische Prinzip, wonach die meisten Menschen nach Lebensgefährten Ausschau halten, die vertraute Kindheitsmuster doppeln. Schließlich begründet die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 36
von Dorion Weickmann
app_________
dot dot dot
Was sucht der Mensch im iPad? Content. Inhalt. Und natürlich das genaue Gegenteil. In unzähligen Spielen sucht er die Herausforderung, die ihm das echte Leben gerade versagt. Aber es gibt auch eine Art von Anwendung, die vor allem beweisen will, warum ein Tablet noch immer ein neues und frisches Medium sein kann. Klar spielt dabei der Tanz...
Sie unterrichten gerade in einem Hotelbad in Bad Orb die Watsu-Methode. Was genau ist das?
An Land fühle ich, wie sehr wir in unserem Schwerpunkt zentriert und mit der Erde verbunden sind. Wir stehen buchstäblich auf Grund, der Schwerpunkt geht durch unsere Füße hindurch. Wenn wir im Wasser sind, werden ganz andere Zentren lebendig, besonders dann, wenn wir in den...
«Kehraus» heißt der Film von Gerd Kroske zu Anfang. Nicht «blühende Landschaften», wie sie einst ein deutscher Bundeskanzler vollmundig versprochen hat. Der Film zeigt den Platz vor dem Leipziger Opernhaus vermüllt und völlig entseelt. Ein einziges, zerfetztes Plakat lässt ahnen, wer bei der Wahlkampfveranstaltung zuvor ganz offensichtlich nicht unbedingt zur...
