No Principal

Revolution am Opera Ballet Vlaanderen. Pieter T’Jonck im Gespräch mit der Leitung

Tanz - Logo

Das Opera Ballet Vlaanderen hat die internen Hierarchien abgeschafft. In den Programmheften stehen unter den Fotos der Tänzerinnen und Tänzer keine Ränge mehr. Alle sind jetzt sozusagen Principals, oder alle sind Mitglieder des Corps de ballet – je nachdem, wie man es betrachten möchte.

Was eher ins Auge sticht, ist die Diversität des Programms selbst: Die Kompanie tanzt neuere und neueste Arbeiten von Richard Siegal, Alain Platel und anderen, performt aber auch «klassische» Stücke zeitgenössischer Choreografinnen und Choreografen wie Wim Vandekeybus, Anne Teresa De Keersmaeker und Trisha Brown. Hinzu kommen Eigenkreationen. Was den Mix aus Genres und Techniken betrifft, kann man sich ein breiter gefächertes Spektrum kaum vorstellen. Hinter alldem steckt eine kleine Revolution hinsichtlich der Arbeitsbedingungen der Tänzerinnen und Tänzer. Wir haben mit dem Künstlerischen Leiter Jan Vandenhouwe und Deputy General Director Kiki Vervloessem gesprochen.

Seit nunmehr einem Jahr unterziehen Sie die Arbeitsbedingungen der Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles einer umfassenden Revision. Welche Neuerungen gibt es, was sind die Zielsetzungen?
Kiki Vervloessem: Bislang haben die Tänzerinnen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 29
von Pieter T’Jonck

Weitere Beiträge
Digitalzauber

«I’m not a robot.» Ich setze das Häkchen und selektiere dann Teile eines Bildes, auf denen Ampeln zu sehen sind. Dass ich online die Frage gestellt bekomme, ob ich ein Roboter bin, verwundert längst nicht mehr. Es ist allgemein bekannt, dass sich rein sprachlich nicht mehr ohne Weiteres feststellen lässt, ob da gerade ein Chatbot oder ein Mensch das Wort führt. Ich...

Gratwanderung

Auf Kampnagel in Hamburg hat er eine Art zweites Zuhause auf Zeit gefunden: Der Choreograf Sina Saberi, aufgewachsen in Iran, engagiert sich für Zeitgenössischen Tanz, der in seiner Heimat buchstäblich ein Schattendasein führt – politisch nicht wohlgelitten. Saberis Arbeiten wurden auf internationalen Festivals von Beirut über Hellerau bis Paris gezeigt. Sein...

Inklusiv

Die gegenwärtige politische Lage in der Welt, auch in Deutschland und Europa, führt uns deutlich vor Augen, wie Machtverhältnisse verschoben oder gefestigt werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Kunst. Die zunehmende Polarisierung angesichts hoch konfliktträchtiger Verwerfungen und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der AfD...