Nicht alles gefallen lassen!
Corona – Virus – Kontaktverbote: Es scheint auf der Welt kein anderes Problem zu geben! Fernsehformate, Tages- und Wochenzeitungen: Kaum eine andere Nachricht hat noch Platz. Die Heuschrecken in Afrika, die Probleme in den Flüchtlingslagern, das Ende der richterlichen Unabhängigkeit in Polen: alles ins Nebenfach geschoben, um Platz zu schaffen für die Fragen nach einem Leben in der Corona-Krise.
Dieser Beitrag will nicht klären, wie klug, not-wendend oder überflüssig die Anordnungen zur Corona-Bekämpfung sind, sondern der Frage nachgehen, welche rechtlichen Konsequenzen die Schließung von Kultureinrichtungen, die Absage von Festivals und die Kündigung von Verträgen für die Betroffenen haben. Es ist schon ein merkwürdiges Ding, unter welcher Überschrift, unter welcher Rubrik das monatelange Aus für Kultureinrichtungen bei öffentlichen Verlautbarungen segelt: So veröffentlicht das Bayerische Wirtschaftsministerium am 17. April 2020 eine Anordnung mit der Überschrift «FAQ Corona-Krise und Wirtschaft» wonach «der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung … untersagt ist». Dabei nennt diese Liste ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2020
Rubrik: Praxis, Seite 50
von Peter Raue
«Furchtbar», sagt Franziska Grevesmühl. «Eine veritable Katastrophe», sagt Ralf Kokemüller. «Ein Kahlschlag ohne Ende», sagt Claudia Bauer. Genau wie die gesamte Kultur und das öffentliche Leben wurden auch die Tourneeveranstalter, die Tanzensembles in deutsche Säle holen oder auf Gastspielreise schicken, vom Virus abrupt auf null heruntergebremst. Anders aber als...
Als Ideengeberin ist Sabrina Sadowska nicht zu übertreffen. Vor zehn Jahren initiierte sie, damals noch Ballettmeisterin am Theater Vorpommern, das Transition Zentrum Tanz. Seit fünf Jahren leitet sie, mittlerweile in Chemnitz Ballettdirektorin, nicht nur nebenbei auch das von ihr gegründete Festival «TANZ|MODERNE|TANZ». Ganz neu ist im Kulturzentrum DAStietzt ein...
Zunächst sieht es aus wie alle YouTube-Videos der Tänzer während der Corona-Krise. Das Auge bleibt an den Postkarten an der Wand hängen, am Muster des Laminatbodens. So intensiv sich die Tänzer auch für ihren einzigen Zuschauer, die Kamera, bewegen, die Enge ihrer Wohnung begrenzt doch irgendwann den Bewegungsradius, und das Sehnen nach der Weite der Bühne liegt in...