Neustart #2
Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) vergibt abermals Fördermittel aus dem Neustart-Paket der Bunderegierung. Wieviel, an wen, wofür und was uns im Sommer erwartet, das haben wir den Vorstandsvorsitzenden Wesko Rohde gefragt.
Was ist die DTHG?
Ein 1907 gegründeter Berufsfachverband, der technische Innovation vom Künstlerischen her denkt. Wir haben persönliche und institutionelle Mitglieder wie Theater, Unternehmen der Veranstaltungsbranche – und außerdem einige, die uns in der ersten Neustart-Runde kennengelernt haben.
Denn wir beraten auch und stellen ein Netzwerk bereit, das viele dann nicht mehr missen wollen.
Wer kann jetzt weitere Neustart-Mittel beantragen?
Das Programm ist hauptsächlich für Privattheater gedacht, davon gibt es schätzungsweise tausend in Deutschland. Rund 600 Förderungen haben wir beim ersten Mal vergeben, darunter waren gut zwanzig Häuser, die nur mit Tanz oder Oper befasst sind. Was schon erstaunlich ist, wenn man weiß, wie hoch der organisatorische und technische Aufwand für diese Sparten ist. Da gehört auf jeden Fall Mut dazu!
Was wird gefördert?
Jede pandemiebedingte Investition: vom Desinfektionsmittel über kontaktloses Ticketing und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2021
Rubrik: Praxis, Seite 58
von Dorion Weickmann
amsterdam hybrid: holland festival
Seit 2019 gestaltet die Leitung des ältesten und größten Kunst- und Musikfestivals der Niederlande ihr Programm gemeinsam mit einem oder zwei Associate Artists. In diesem Sommer sind die franko-österreichische Theater macherin Gisèle Vienne und der japanische Komponist Ryuichi Sakamoto mit an Bord, und beide steuern jeweils ein...
Dieser Leuchtturm tanzt. Er tanzt einen Monat lang, wenn die Tage lang sind und die Nächte kurz. In der Klosterkirche Königsfelden im schweizerischen Windisch bei Brugg finden sich alle zwei Jahre Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Länder und Tanztraditionen mit Musikensembles und bildenden Kunstschaffenden zu einem Gesamtkunstwerk. Zumeist wird dies inszeniert...
Christian Spuck, Virginia Woolfs Roman «Orlando» ist 1928 erschienen – ein Meilenstein der Queerness wie der literarischen Avantgarde. War der Stoff Ihr eigener Wunsch?
Ja, ich habe seit Langem mit dem Gedanken an ein Ballett zu «Orlando» gespielt und das dann Ballettdirektor Makhar Vaziev vorgeschlagen. Ich wusste, dass das auf Schwierigkeiten stoßen könnte, weil...
