Neu: Master-Macher – Jason Beechey in Dresden

Tanz - Logo

Künstlerische Ausbildungsstätten sind geprägt von den Eigenarten und Vorstellungen derer, die an ihnen tätig sind. Im besten Fall gelingt es, dass Studierende befähigt werden, selbst herauszufinden, was an kreativen Möglichkeiten und Qualitäten in ihnen steckt. Dafür braucht es Ermutigung, Professionalität und eine Ausbildungsstruktur, die für solche Entwicklungen Freiräume lässt. Überlegungen, die für Jason Beechey, Rektor der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und Sprecher der Ausbildungskonferenz Tanz, grundlegend sind. Nicht von ungefähr hat er der «4.

Biennale Tanzausbildung», die vom 15. bis zum 23. Februar in Dresden stattfindet (siehe S. 66), den Gedanken zugeordnet: «Education_profession – A creative process».

Jason Beechey, vor fast acht Jahren haben Sie die Leitung der Palucca Hochschule übernommen. Was haben Sie vorgefunden?
Ein wunderbares Potenzial und die Chance, meinen persönlichen Traum zu verwirklichen. Tatsächlich wollte ich immer eine Schule leiten. Mein erster Besuch hier war 2004. Zu diesem Zeitpunkt gab es gerade einen spürbaren Impuls, Dresden stärker zur Tanzstadt zu entwickeln. William Forsythe sollte in Hellerau eine Heimat finden, Aaron Watkin übernahm ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2014
Rubrik: praxis, Seite 72
von Gabriele Gorgas

Weitere Beiträge
deutsches fernsehballett

Auf der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, die der Deutsche Kulturrat mit beängstigender Regelmäßigkeit in seiner Zeitung «Politik & Kultur» veröffentlicht, steht das Deutsche Fernsehballett ganz oben. Nächsten Monat, so heißt es da, soll sein Betrieb eingestellt werden – «wegen Auftragsmangels», wie der Berliner Fernsehproduzent Peter Wolf als Eigner des...

Der Lehrer: Harold Dull

Sie unterrichten gerade in einem Hotelbad in Bad Orb die Watsu-Methode. Was genau ist das?
An Land fühle ich, wie sehr wir in unserem Schwerpunkt zentriert und mit der Erde verbunden sind. Wir stehen buchstäblich auf Grund, der Schwerpunkt geht durch unsere Füße hindurch. Wenn wir im Wasser sind, werden ganz andere Zentren lebendig, besonders dann, wenn wir in den...

paris: Xavier Le Roy: «Retrospective»

Eine «Retrospective» wirkt, erst recht versal geschrieben, immer bombastisch: Rückblick auf 15 Jahre geniales Schaffen. Bereits in den Titeln seiner Soli zeigt sich die Entwicklung dieses großen Tanzkünstlers: von «Self Unfinished» (1998) zum «Product of Other Circumstances» (2009), eine Lebensreise vom ungeschliffenen französischen Tanzerneuerer zum pontifikalen...