Nachrichten tanz 11/25

Tanz - Logo

Festival mit Diskurs
ZEITGENÖSSISCHER ZIRKUS
Der Tanz macht es sich manchmal aber auch ziemlich einfach. «Wenn man über meine Themen reden könnte, dann müsste man ja nicht tanzen», so oder so ähnlich wird meistens argumentiert, weswegen man eigentlich keine Lust hat, das eigene Tun zu erklären. Das dezentrale Festival «Zeit für Zirkus», das vom 14. bis 16.

November bundesweit den Stand des Zeitgenössischen Zirkus abbildet, ist da weiter: «Zeit für Zirkus» hat ein Diskursprogramm namens «Zeit zum Reden» aufgelegt, in dem Probleme, Chancen und Entwicklungslinien des Genres diskutiert werden. Los geht es schon vor Festivalstart am 5. November mit einer Online-Diskussion, unter anderem bespricht man am 14. in Köln die Situation der Freien Darstellenden Künste unter dem Motto «Keine Räume, keine Kunst», in Dresden stellt man am 16. die Sinnfrage «Was soll der Zirkus?», und in Leipzig geht es im Nachgespräch am 29. um das Thema, ob der Zirkus die Gesellschaft retten kann. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Programm! Falk Schreiber
www.zeitfuerzirkus.de

Zukunftstanz
STRAUSS-JUBILÄUM

Robert Binets «Strauss 2225: Dances for the Future» in der neuen Spielstätte der Wiener ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2025
Rubrik: Praxis, Seite 65
von

Weitere Beiträge
Transformation

Im Mai hat Miles Greenberg seine Mission beendet: Der noch nicht einmal dreißigjährige Kanadier war Pina-Bausch-Gastprofessor und damit Nachfolger von Marina Abramović an der Folkwang Universität in Essen, wo in Kooperation mit dem Folkwang Museum zeitbasierte Kunst nachhaltig gefördert wird. Die 2022 eingerichtete, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW...

Unsterblich

Wer will sich schon zu Lebzeiten vom Tod anrufen lassen und beginnen, aus seiner Perspektive zu denken und zu handeln? Die Vorstellung, dass sich das eigene Studio in eine Stiftung oder ein Archiv verwandelt, und das gesamte Schaffen mit all seinen Meisterwerken und Gelegenheitsarbeiten, mit all seinen Skizzen und E-Mails einmal als Nachlass verhandelt wird und in...

Marco da Silva Ferreira «F*cking Future»

Einzelne Beats, irgendwo zwischen Echolot und Herzschlag. Die acht Tänzer*innen schreiten, schlendern, stapfen über den schimmernden Boden, die Fußspitze immer voran, bevor der ganze Fuß folgt. Am Ende jeder der fließenden, rollenden Bewegungen steht ein Ruck, ein Störmoment, der diesen Figuren etwas Roboterhaftes verleiht. So entwickelt sich dieser Marsch immer...