Moira Shearer

Ein Nachruf auf den Filmstar Moira Shearer

Tanz - Logo

Es gab mindestens drei Tänzerinnen, die im Kino zu Weltruhm kamen. Die berühmteste war die tänzerisch schwächste: Audrey Hepburn. Cyd Charisse blieb nur die anmutige Zierde der MGM-Musicals. Doch Moira Shearer, die am 17. Januar 1926 in Dunfermline/Fifeshire als Norma King geborene, tizianrothaarige Tochter eines schottischen Bergbauingenieurs, war auch der Stolz des in den 1940ern erblühenden Sadler’s Wells Ballet, aus dem die gestrenge Dame Ninette de Valois später das Royal Ballet formte. Shearer war – «Eichhörnchen» gerufen – die schärfste Konkurrentin von Margot Fonteyn.

Frederick Ashton schuf mehrere Stücke für sie, darunter «Cinderella» und «Symphonic Variations». 1946 tanzte sie Prinzessin Aurora in der historischen Premiere des ersten ungekürzten «Dornröschen» im Westen. Vom Kino wollte sie nichts wissen.
Nur zwei Jahre später machte der berühmteste Ballettfilm, «Die roten Schuhe», Shearer weit über die Tanzkreise hinaus bekannt. Und: das poetisch-sentimentale Meisterwerk von Michael Powell und Emeric Pressburger ist immer noch einer der schönsten frühen Farbfilme (hervorragend restauriert auf DVD) und zeigt die dramatisch wie tänzerisch entwickelten Kapazitäten der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 16
von Manuel Brug

Vergriffen
Weitere Beiträge
André Gingras: «nel foco che gli affina»

Wie­so kommt ein kanadischer Choreograf nach Nürnberg, in die deutsche Stadt, in der man, wenn man kann, am behaglichsten lebt? Will er uns Dantes Purgatorium, will er das Fegefeuer zeigen? In der Spielzeughauptstadt, Lebkuchen- und Christkindlmetropole, der süffigsten Wein- und Bierschwemme Deutschlands? Für André Gingras, der mit seinem zierlichen Vollbart wirkt...

Aktuelle Mozart-Ballette

Mozart, der Geliebte, der Populäre – und der doch Fremde. So wie sich die aktive Musik-Auseinandersetzung heute meist auf sieben Opern, ein paar späte Sinfonien und Solokonzerte für Klavier, Geige und Klarinette beschränkt, Pianisten seine so vermeintlich leichten, dabei im schwerelos bedeutsamen Ausdruck so heiklen Sonaten eher meiden, so wenig scheint er auch die...

Stichprobe: Ballet van Vlaanderen mit Forsythes «Impressing the Czar»

Bei den Finalszenen «Bongo Bongo Nageela» und «Mr. Pnut goes to the big top» reibt sich der William-Forsythe-Habitué verwundert die Augen: Hatte das Ballett Frankfurt 1988, als es Impressing the Czar aus der Taufe hob, wirklich so viele Tänzer, wie sie jetzt einheitlich in amerikanischen Schulmädchen-Uniformen und mit Pagenperücken das Königliche Ballett von...