theater_blick_körper_maschinen

Boris Charmatz ist wieder da. Mit «Régi». Und mit Raimund Hoghe. Über die Begegnung der beiden Avantgardisten in Genf berichtet Gerald Siegmund

Tanz - Logo

Ssssssss. Rtschschhhh. Leise, fast unhörbar hohe Töne sirren durch den Raum. Die Luft flirrt und vibriert. Irgendwo auf der dunklen Bühne, von der ein schwarzer Teppich wie ein schmales Band zur Rampe auf die Zuschauer zuläuft, bricht etwas auseinander, reißt etwas ab, dehnt sich etwas knarzend aus. Ritsch. Ein kleiner Kran dreht sich wie der Arm einer Krake durch den Bühnenraum, als suche er nach Eindringlingen oder leichter Beute. Zwei Winden sind als Augen daran befestigt, durch die zwei Seile laufen.

Ein Motor spannt eines der Seile immer wieder an, wickelt es auf, bis es so straff sitzt, dass es aus einer seiner unzähligen Befestigungen an der Bühnenwand herausspringt. Ratsch, pling, ssssssss – das klingt so, als stürze das ganze Theater jeden Moment ein. Wie zwei Nerven laufen die Seile kreuz und quer über die Bühne und verwandeln sie in einen lebenden Organismus, der auf Krafteinwirkung und Energiefluss reagiert und sich verändert.
An der linken Bühnenwand am Ende der ersten Informationsbahn liegt ein dunkles Häufchen, das langsam zur Bühnenmitte gezogen wird. Der Arm hebt das in der Mitte abgeknickte leblose Ding an einem überdimensionierten Haken in die Höhe, schüttelt es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: tanz-kunst, Seite 54
von Gerald Siegmund

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erstes Pech für Paul Chalmer

Leipzig: Ob seherische Fähigkeiten oder realpolitische Einsichten Leipzigs Ex-Intendanten Udo Zimmermann im Januar 1996 vor der «Schwanensee»-Premiere mutmaßen ließen, in der nächsten Spielzeit könne sich sein Haus eine so aufwändige Produktion nicht mehr leisten – er sollte Recht behalten. Damals konnte Uwe Scholz noch mit einem 30-köpfigen, durch fünf...

André Gingras: «nel foco che gli affina»

Wie­so kommt ein kanadischer Choreograf nach Nürnberg, in die deutsche Stadt, in der man, wenn man kann, am behaglichsten lebt? Will er uns Dantes Purgatorium, will er das Fegefeuer zeigen? In der Spielzeughauptstadt, Lebkuchen- und Christkindlmetropole, der süffigsten Wein- und Bierschwemme Deutschlands? Für André Gingras, der mit seinem zierlichen Vollbart wirkt...

Mourad Merzouki: «Terrain vague»

Frankreichs Trabantenstädte leiden unter Isolation und Bandenkriegen. Noch immer kämpfen die HipHopper gegen das Image vom potenziellen Gewalttäter, der sich im Tanz abreagiert. Längst verkörpern sie das Gegenteil von Abschottung und haben auch letzte Berührungsängste verloren, wie es auf dem Festival Suresnes Cités Danse in Ohr und Auge sprang. Die Kompanie Trafic...