marseille: Arkadi Zaides: «Land Research»
Auf einem unscharfen Foto tappt ein Cursor herum. Dieser Pfeil zieht seine Linie auf einer pixeligen Mauer entlang. Als das Bild scharf wird, fallen schief liegende, monströs hässliche Betonteile ins Auge. Der Cursor, wie ein Füßchen, setzt Markierungen an die Ecken des kaputten Gebildes, sodass ein Umriss darübergezeichnet wird. Nun endlich kann der Himmel abgeschnitten werden. Bleibt der klotzige Beton.
Mit dieser Projektionsperformance, die Daniel Landau mit dem vergrößerten Foto des Fotojournalisten Yuval Tebol veranstaltet, beginnt «Land Research» von Arkadi Zaides.
Später erscheinen weitere Fotos auf der Rückwand der Bühne: etwa eine ferne Ansicht der Mauer, die sich wie ein arroganter Fremdkörper durch die karge israelisch-palästinensische Grenzlandschaft schlängelt, ein kaputtes Gebäude mit Einschusslöchern und einer kahlen Türöffnung. Landau zieht ein mittiges Detail dieses Fotos auseinander, sodass ein Zaun entsteht, der das Bild teilt. Reine Computermontage. Doch die Mauer ist real, das weiß jeder. Und doch geht Zaides auf jene Distanz zu ihr, die so eine Mauer nun mal schafft. Er lässt fünf Tänzer als Solisten auftreten, entsagt damit jeglicher Kollektividee und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 53
von Melanie Suchy
Das Begehren – eine reine Fantasie, eine immaterielle Idee, die zur körperlichen Qual wird. Die vielleicht lustvollste Form von Folter. Für Jefta van Dinther ist das Begehren eine Kraft, aus der Bewegung und Choreografie entstehen. «This is concrete» heißt seine aufregende Studie zum Verlangen. Aber bis es wirklich «konkret» wird und zur Sache geht, dauert es.
Dar...
Das müsste doch alle Politiker unseres Landes erfreuen: Der Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik, der Deutsche Tonkünstlerverband, der Deutsche Bühnenverein – vertreten durch seinen Geschäftsführenden Direktor Rolf Bolwin, der zugleich Vorsitzender des Beirats der Künstlersozialkasse (KSK) ist –, fordern von der Deutschen Rentenversicherung, sie möchte...
So sieht der Nachtmahr eines Theaterdirektors aus: Hunderte von Schülern zwischen 6 und 16 Jahren im Zuschauerraum, dazwischen ein paar Lehrer, Erzieher, Väter und Mütter – und dann streikt, unmittelbar nach Vorstellungsbeginn, die Technik. Was wird passieren, nachdem der Inspizient um fünf Minuten Pause gebeten hat, damit der Tanzteppich wieder geflickt und...
