Maren Strack: «Figure 8 Race»
Autofahren und Panne haben sind eins. Programmgemäß bockte das putzige weiße Lastwagen-Modell im Größenmaßstab 1:8 bei der Uraufführung von Maren Stracks Tanz-Installation «Figure 8 Race». Es geht um Demolition Derbies und die deutsche Rennfahrerin Clairenore Stinnes. Die zentrale Aufgabe erfüllte das brummende Gefährt mit dem Beamer auf der Ladefläche dann doch: In Bewegung gesetzt bewegende Bilder von Bewegungen auf die Leinwand zu werfen.
 Strack im weißen Formel-1-Overall tanzt synchron dazu mit Signalflaggen der Rennstreckenwärter mit einem unsichtbaren Partner, der gespenstisch scharfe Schlagschatten wirft. 
Das Zusammenspiel von Physis und Physik, Körper und Technik, Mensch und  Maschine ist ihr Thema. Meist solistisch auftretend, macht die Performerin Objekte, Videobilder und Sound zu ihren Partnern. Im letzten Stück «6 Feet Deeper», inspiriert vom weiblichen Cowboy Calamity Jane, war es die Peitsche. Nun sind es zwei weiße Fahnen, die der Miniatur-Truck herankarrt. Der Original-Truck begleitete Clairenore Stinnes und ihren Adler Standard 6 auf der ersten Autofahrt um die Welt. Der spektakuläre Abenteuer-Trip der 25 Jahre alten Industriellentochter von Mai 1927 bis Juni ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
The feverish activity at the entrance to Sadler’s Wells Theatre tells its own story. The milling crowd, the excited paparazzi with their flash bulbs and the celebrity audience all make their own contribution to a typical Matthew Bourne opening night. Angel Flowers worked their magic in the foyer with Astroturf flooring, huge topiary exhibits and stunning flower...
«Ich kann nicht anders», sagt der nackte Mann im roten Sessel. Sein Haupt ziert eine goldene Krone. Adam (Matthias Hartmann) hat den Thron der Männlichkeit bestiegen. Eva (Nancy Woo), deren Blick nicht nur die Sonnenbrille trübt, legt sich trotz ihrer Blöße auf den kalten Betonboden. Das Salzlager der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen ist ein...
Die Auflösung kommt erst zum Schluss, als die Performance schon vorüber ist. Beim Verlassen des Bockenheimer Depots, wo William Forsythes neustes Stück «Clouds after Cranach» uraufgeführt wurde, fällt der Blick auf zwei Bilder an einer schwarzen Wand. Das eine zeigt Lucas Cranachs Gemälde «Klage unter dem Kreuz». Das andere ein Pressefoto, auf dem vier...

