Manuel Legris geht nach Wien
Sein Name wurde schon genannt, noch bevor Dominique Meyer (derzeit am Théâtre des Champs-Elysées in Paris) zum neuen Wiener Staatsoperndirektor ausgerufen wurde. Jetzt ist fix: Manuel Legris, der die Staatsoper von seinen Auftritten als Tänzer kennt, wird Meyers neuer Ballettdirektor. Nicht zuletzt gab die enge Zusammenarbeit des heute 44-jährigen Tänzers mit Rudolf Nureyev den Ausschlag. Dessen Auftritte und Werke an der Wiener Staatsoper sind ein Mythos.
Ausgestattet mit einem Fünfjahres-Vertrag, wird dem Pariser Étoile, der sich im Mai in Crankos «Onegin» verabschiedet, auch die Ballettschule anvertraut. Meyer selbst verspricht einen Spielplan von den Ballets Russes über Balanchine hin zu Werken zeitgenössischer Choreografen. Und kündigt an, dem Ballett «die größtmögliche Unterstützung» geben zu wollen. Ein Statement, das zuletzt Richard Strauss als Wiener Opernchef nach dem Ersten Weltkrieg machte.
Das Ballett wird weiterhin über ein eigenes Budget und weitgehend künstlerische Freiheit verfügen. Und es wird weiter leiden mit der Last aus der Fusion der Ensembles von Staats- und Volksoper, die 2005 erfolgt war.
Dass Meyer einen Franzosen zum Ballettdirektor macht, wundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sidi Larbi Cherkaoui wurde 2008 von den Kritikern dieser Zeitschrift zum Choreografen des Jahres gewählt. Das sehen andere auch so. Die Hamburger Alfred-Töpfer-Stiftung ehrt den Meister aus Antwerpen mit dem Kairos-Preis, benannt nach dem griechischen Gott des «rechten Augenblicks». An die damit verbundenen 75 000 Euro sind keinerlei Bedingungen geknüpft. Für...
An der Creek Road, nördlich von Greenwich, wird gebaut. «Inspired by dance» ist auf den Bauschranken zu lesen. Auch so was gibt es: Ein Bauunternehmen wirbt für neue Wohnungen mit einer zeitgenössischen Tanzausbildungsstätte in der Nachbarschaft. Wir sind in Deptford, ehemals Sitz der königlichen Werft und heute ein Stadtteil Südostlondons, der nach dem Krieg...
Philippe Saire
«Il faut que je m’absente»
Funkelnde Glühbirnen, Strass und Pailletten. Pfennigabsätze, ein Zylinder, falscher Rauch und lange rosa Plüschohren … Auf den ersten Blick liegt der Titel etwas daneben: «Il faut que je m’absente» – «I really have to go now». Was soll das Ich («… je m’absente») in all dem Glamour? Und was soll dieses zögerliche,...