Machtgefälle
In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um die Gegensätze zwischen Adel und Bauerntum, sondern um die Unterschiede zwischen gesellschaftlich Etablierten und Zugewanderten.
Giselle und ihre Mutter sind bei Lidberg Migrantinnen, die als Putzfrauen bei Albrechts wohlhabender Familie arbeiten. Hilarion sichert das Anwesen als Wachmann. Die Liebelei zwischen Albrecht und der Reinigungskraft Giselle zeigt sich während des ersten Akts in einem verspielten Pas de deux mit zärtlichen Gesten. Lidbergs Version brilliert mit extravaganten Hebungen, lebt aber auch von kleinen, individuellen Berührungen der Hände und Füße, die die Sehnsucht nach Nähe und Vertrautheit ausdrücken. Das funktioniert von Anfang an gut zwischen der anmutigen Tänzerin Serena Landriel als scheuer, verletzlicher Giselle und Max Zachrisson als sportlich-elegantem Herzensbrecher im Tennisdress.
Als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 8
von Martina Wohlthat
Wer nur den Filmtrailer sieht, auf Vimeo, eine Minute und zehn Sekunden lang, mit seinen superschnellen Schnitten und seinen Close ups, der könnte denken: «Wow! 24 Szenen, in denen augenblickskurz aufblitzt, was Choreografie und Lichtregie hergeben!». Aber leider ist der Abend, den Tanzdirektorin Marguerite Donlon im Theater Osnabrück aus «Romeo und Julia» gemacht...
Spotlight
MEHDI KERKOUCHE
Er strahlt mit der Sonne um die Wette und hat allen Grund dazu: Nur zwei kleine Stücke brauchte Mehdi Kerkouche der Öffentlichkeit zu präsentieren, schon wurde er als Nachfolger von Mourad Merzouki in den Chefsessel des Centre Chorégraphique National (CCN) im Pariser Vorort Créteil berufen. Wie kann das sein? Der einstige Hip-Hop-Lehrer...
Es waren sieben stürmische Jahre an der Pariser Opéra. Aber nun soll Normalität einkehren. Endlich. Auf Benjamin Millepieds abrupten Abgang als – very short-lived – Directeur de la danse folgte 2016 Aurélie Dupont, die ihrerseits im Sommer 2022 dem Palais Garnier den Rücken kehrte (tanz 7/22). Beide waren in einen Konflikt mit dem jeweiligen Generaldirektor und den...
