london: Wayne McGregor: «Raven Girl»

Tanz - Logo

Eine dumme Geschichte. Da soll ein Briefträger seine Post in einem Felsenspalt deponieren. Und was findet er dort? Eine junge «Räbin», offenbar aus dem Nest herausgefallen. Liebevoller als andere Menschen, vielleicht auch aufgrund seiner Einsamkeit ein Kauz, nimmt er sich des jungen Vogels an. Mit «ungeheuerlichen» Folgen: Ein Kind wird beiden geboren, halb Mensch, halb Tier. Will heißen: ein wunderschönes, schwarzhaariges «Rabenmädchen», das zwar krächzt wie ein richtiger Rabenvogel, aber keine Flügel besitzt.
Doch was nicht ist, kann ja noch werden.

Wozu hat sich der Hauschoreograf des Royal Ballet, Wayne McGregor, so nachhaltig mit Hirnforschung und anderen Biowissenschaften beschäftigt? In einer Anatomiestunde auf der Uni trifft das «Raven Girl» auf einen Chirurgen, und der verspricht, ihr Problem zu lösen. Während es draußen gewaltig donnert, verpasst ihr Dr. Frankenstein (oder wie der namenlose Chirurg in Wirklichkeit auch immer heißen mag) in einem langwierigen Operationsprozess stählerne Schwingen. Und ab geht die Post. Sich leichtfüßig auf die Spitze erhebend, wird das Rabenmädchen endlich flügge: ein atemberaubender Augenblick, der über so manche choreografische Schwäche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 54
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
marseille: Arkadi Zaides: «Land Research»

Auf einem unscharfen Foto tappt ein Cursor herum. Dieser Pfeil zieht seine Linie auf einer pixeligen Mauer entlang. Als das Bild scharf wird, fallen schief liegende, monströs hässliche Betonteile ins Auge. Der Cursor, wie ein Füßchen, setzt Markierungen an die Ecken des kaputten Gebildes, sodass ein Umriss darübergezeichnet wird. Nun endlich kann der Himmel...

Mannheim: Simon Mayer: «Monkeymind»

Die Bühne ist mit Schachteln, Boxen und einem Kartonhaus vollgeräumt, alle in Maßarbeit hergestellt und ausgeklügelt arrangiert. Eins dieser Pappgebilde, menschenhoch und turmschlank, bewegt sich. Aus einer Klappe in Kopfhöhe fährt ein Megafon, das Atem- und Störgeräusche spuckt. Der Turm wankt, hüpft, hoppelt davon, eine Hand fährt heraus, greift zu einem...

Der Lehrer: Peter Appel

der lehrer_________
peter appel

Sie waren alles: Tänzer, Ballettmeister, Pädagoge, Direktor, gelegentlich sogar Choreograf. Als was sehen Sie sich am liebsten? Als Lehrer. Ich habe zwar sehr gerne getanzt, aber irgendwann meine größere Leidenschaft in der Pädagogik entdeckt. Ich arbeite lieber mit Leuten, anstatt sie zu dirigieren. Deshalb war die Position eines...